Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 25 von 1614
Soziale Probleme (Zeitschrift. Internet), 2020-12, Vol.31 (1-2), p.83-102
2020

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Diskriminierung und Diskriminierungskritik: eine problemsoziologische Analyse
Ist Teil von
  • Soziale Probleme (Zeitschrift. Internet), 2020-12, Vol.31 (1-2), p.83-102
Ort / Verlag
Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden
Erscheinungsjahr
2020
Link zum Volltext
Quelle
SpringerLink
Beschreibungen/Notizen
  • Zusammenfassung Ein Verständnis von Diskriminierung als soziales Problem kann einen breiten gesellschaftlichen Konsens für sich beanspruchen. Denn es wird als ein Kennzeichen moderner, den normativen Prinzipien der Menschenrechte verpflichteter Gesellschaften angesehen, dass Diskriminierung aufgrund zugeschriebener oder tatsächlicher Kollektivmerkmale, z. B. aufgrund der Religionszugehörigkeit, des Geschlechts und der sexuellen Orientierung, aufgrund von Behinderungen oder von Ethnizität, als unzulässig gilt. Demgegenüber wird hier in einer problemsoziologischen Perspektive aufgezeigt, warum dieser Konsens fragwürdig und brüchig ist, sowie warum Diskriminierung auch nicht allein als Effekt tradierter Vorurteile und obsoleter Ideologien, sondern nur dann zureichend verstanden werden kann, wenn auch gesellschaftsstrukturelle Bedingungen von Diskriminierung und die Verwendung diskriminierender Unterscheidungen durch Organisationen berücksichtigt werden. Aufgezeigt werden damit Grundlagen und Perspektiven einer problemsoziologisch informierten Diskriminierungsforschung.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 0939-608X
eISSN: 2364-3951
DOI: 10.1007/s41059-020-00076-9
Titel-ID: cdi_crossref_primary_10_1007_s41059_020_00076_9

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX