Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 13 von 2212
Soziale Probleme (Zeitschrift. Internet), 2021-08, Vol.32 (1), p.1-17
2021

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Problemgeschichten. Implikationen einer narrativen Konzeptualisierung und Analyse sozialer Probleme
Ist Teil von
  • Soziale Probleme (Zeitschrift. Internet), 2021-08, Vol.32 (1), p.1-17
Ort / Verlag
Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden
Erscheinungsjahr
2021
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Zusammenfassung Soziale Probleme, so die Ausgangsthese des Beitrags, werden als Erzählungen kommuniziert. Wer soziale Probleme definiert oder prozessiert, realisiert dies oftmals im Rahmen von Narrationen, so dass Narrationstheorien und Analysen von Narrationen für die Problemsoziologie erkenntnisreich sein können. Um dies näher zu begründen, werden in dem Beitrag Narrationsanalysen von Diskursanalysen abgegrenzt. Narrationsanalysen erscheinen besonders ertragreich, da sie dazu auffordern, konkrete sprachliche bzw. textliche Mittel zu analysieren, durch die Überzeugungsarbeit geleistet wird. Anhand eines kurzen Beispiels der journalistischen Darstellung eines Kriminalitätsfalles wird dies empirisch illustriert. Insgesamt wird dafür votiert, die Auseinandersetzung mit sozialen Problemen in stärkerem Maße als bislang narrationstheoretisch zu fundieren.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 0939-608X
eISSN: 2364-3951
DOI: 10.1007/s41059-020-00069-8
Titel-ID: cdi_crossref_primary_10_1007_s41059_020_00069_8

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX