Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Zeitschrift für Weiterbildungsforschung - Report, 2022-08, Vol.45 (2), p.369-389
2022

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Seniorenbildung in der Pandemie: Programmplanung zwischen Digitalisierung und Begegnung, zwischen Lähmung und Innovation
Ist Teil von
  • Zeitschrift für Weiterbildungsforschung - Report, 2022-08, Vol.45 (2), p.369-389
Ort / Verlag
Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden
Erscheinungsjahr
2022
Link zum Volltext
Quelle
Free E-Journal (出版社公開部分のみ)
Beschreibungen/Notizen
  • Zusammenfassung Der Beitrag basiert auf einer Interviewstudie mit acht Programmplanenden in Einrichtungen mit Bildungsangeboten für Ältere. Es wird nach den Planungsstrategien in der Pandemie und grundsätzlichen Orientierungen für die Aufrechterhaltung des Programms gefragt. Im Ergebnis stehen vier Strategien: eine kontinuierliche digitale Innovation, eine strukturelle Innovation, ein abwartendes Situationsbeobachten, ein Wunsch nach Rückkehr zum Alten. Diese Strategien werden entlang von zwei Spannungsfeldern (zwischen Wissensvermittlung und Begegnung sowie zwischen Lähmung und Innovation) entwickelt. Mit diesem Ansatz wird das Spektrum an Möglichkeiten der empirischen Analyse von Programmplanungshandeln erweitert, in dem entlang von grundlegenden Orientierungen Planungsstrategien sichtbar gemacht werden.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 2364-0014
eISSN: 2364-0022
DOI: 10.1007/s40955-022-00215-9
Titel-ID: cdi_crossref_primary_10_1007_s40955_022_00215_9

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX