Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Schulbücher und digitale Lernplattformen: Eine vergleichende Analyse von Aufgaben hinsichtlich kognitiver Aktivierung und Visualisierungen
Ist Teil von
  • Journal für Mathematik-Didaktik (Internet), 2024-06, Vol.45 (1), Article 4
Ort / Verlag
Berlin/Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg
Erscheinungsjahr
2024
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Zusammenfassung Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung halten Lernplattformen verstärkt Einzug in den Schulalltag und stellen – auch dem eigenen Anspruch nach – eine Alternative zu Schulbüchern dar. Die vorliegende Studie untersucht das Potenzial zur kognitiven Aktivierung sowie die Art der einbezogenen Visualisierungen von Übungsaufgaben aus Schulbüchern und von digitalen Lernplattformen für den Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I. Hierzu wurden insgesamt 811 Aufgaben aus drei Schulbüchern und 224 Aufgaben von drei Lernplattformen aus den Inhaltsbereichen „Multiplikation von Brüchen“ und „Satz des Pythagoras“ mit Hilfe eines differenzierten Kategoriensystems untersucht. Es zeigt sich, dass Übungsaufgaben in Schulbüchern als auch Lernplattformen ein überwiegend geringes Potenzial zur kognitiven Aktivierung bieten, wobei Schulbücher tendenziell ein höheres Potenzial zur kognitiven Aktivierung realisieren. Insbesondere fehlen bei Lernplattformen oftmals Aufgaben mit hohem Potenzial zur kognitiven Aktivierung. Hinsichtlich der Visualisierungen zeigt sich, dass sowohl Schulbücher als auch Lernplattformen vor allem vollständig mathematisierte Visualisierungen bei Aufgaben nutzen. Dadurch reduzieren sich für Lernende die Gelegenheiten, selbst Visualisierungen zu erstellen. Weiterhin zeigt sich überraschenderweise, dass Lernplattformen potenziell lernförderliche, multiple, dynamische und interaktiv-vernetzte Repräsentationen trotz der technischen Möglichkeiten fast überhaupt nicht nutzen. Basierend auf den Ergebnissen der Studie werden Konsequenzen für Forschung und Entwicklung diskutiert.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 0173-5322
eISSN: 1869-2699
DOI: 10.1007/s13138-023-00227-z
Titel-ID: cdi_crossref_primary_10_1007_s13138_023_00227_z

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX