Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 24 von 29289

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Individualisierte Dopingprävention: Ergebnisauszüge zum Forschungsprojekt: Beteiligung und Mitbestimmung in der Dopingprävention
Ist Teil von
  • German journal of exercise and sport research, 2023-09, Vol.53 (3), p.344-352
Ort / Verlag
Berlin/Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg
Erscheinungsjahr
2023
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Zusammenfassung Eine wesentliche Zielgröße organisationaler Dopingprävention ist es, Athlet:innen zu reflektierten Entscheidungen zu befähigen, sodass Doping im Leistungssport unwahrscheinlicher wird. Hierfür bedarf es im Sinne der Partizipation, entgegen einer einfachen Informationsbereitstellung oder Verweise auf Regularien, einer aktiven Einbindung und Beteiligung auf Basis einer bedarfs- und vor allem bedürfnisgerechten Ausrichtung der Dopingprävention. Eine nachhaltige Identifikation mit einem sauberen Sport kann dann gelingen, wenn Athlet:innen nicht nur im Rahmen von Präventionsangeboten sozial eingebunden sind, sondern indem Kompetenzen erlebt und hierüber Möglichkeiten der Autonomieförderung bzw. der Selbstbestimmung gegeben werden. Der vorliegende Beitrag stellt einen Auszug aus dem Forschungsprojekt Partizipation von Athlet:innen in der Dopingprävention dar und beschäftigt sich damit, inwieweit eine Beteiligung von Athlet:innen in der Dopingprävention im internationalen Vergleich stattfindet. Weiterhin werden daraus ableitend und basierend auf einem partizipatorischen Forschungsansatz systematische Handlungsempfehlungen für die Nationale Anti-Doping-Agentur Deutschland (NADA) präsentiert, die im Forschungsprozess mit Entscheidern der Nationalen Doping-Agenturen (NADOs), des Bundesinstituts für Sportwissenschaft (BISp) sowie den betroffenen Athlet:innen und deren Sprecher:innen entwickelt wurden.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 2509-3142
eISSN: 2509-3150
DOI: 10.1007/s12662-023-00879-6
Titel-ID: cdi_crossref_primary_10_1007_s12662_023_00879_6

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX