Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 18 von 21
Soziale Passagen Journal für Empirie und Theorie Sozialer Arbeit, 2013, Vol.5 (1), p.3-16
2013

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Schamgenerierende und beschämende Momente in der professionellen Beziehung
Ist Teil von
  • Soziale Passagen Journal für Empirie und Theorie Sozialer Arbeit, 2013, Vol.5 (1), p.3-16
Ort / Verlag
Heidelberg: VS-Verlag
Erscheinungsjahr
2013
Link zum Volltext
Quelle
SpringerLink
Beschreibungen/Notizen
  • Zusammenfassung Dieser Beitrag befasst sich mit den intersubjektiven Dimensionen von Scham und Beschämung in professionellen Beziehungen der Sozialen Arbeit. Von einer analytischen Position aus soll aufgezeigt werden, dass sich in der Interaktionsbeziehung zwischen Nutzern und Professionellen sozial-situative Kontexte konstituieren können, in denen die Hilfesuchenden Schamgefühle empfinden oder Beschämungen erleben. Hierfür werden zwei Momente in der professionellen Beziehung untersucht, um Scham generierende und beschämende Deutungs- und Handlungsmuster sichtbar zu machen. Zum einen wird angenommen, dass die Nutzer Schamgefühl im Akt des Sprechens über die alltagsweltlichen Problemzusammenhänge entwickeln, wenn sie ihre Integrität nicht schützen können, zum anderen wird nach dem Moment der Beschämung durch die Professionellen im Äquivalenzverhältnis von Hilfe und Dankbarkeit gefragt. In diesem Zusammenhang sieht Bolay den Abbau Scham generierender und beschämungsträchtiger Strukturen als ein wesentliches Qualitätsmerkmal der Sozialen Arbeit (vgl. Bolay 1998 ).
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 1867-0180
eISSN: 1867-0199
DOI: 10.1007/s12592-013-0133-7
Titel-ID: cdi_crossref_primary_10_1007_s12592_013_0133_7

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX