Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 4 von 7

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
eCardiology: ein strukturierter Ansatz zur Förderung der digitalen Transformation in der Kardiologie: Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie
Ist Teil von
  • Die Kardiologie, 2023-02, Vol.17 (1), p.12-26
Ort / Verlag
Heidelberg: Springer Medizin
Erscheinungsjahr
2023
Link zum Volltext
Quelle
SpringerLink (Online service)
Beschreibungen/Notizen
  • Zusammenfassung Der Einsatz von digitalen Technologien in der Medizin entwickelt sich weitgehend parallel zur IT-Branche. Heute nutzt jeder Kardiologe/in in Deutschland IT-Systeme, um Termine zu vereinbaren, Patientendaten zu speichern und Arztbriefe zu verfassen. Warum ist es also notwendig, innerhalb der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) ein eigenes eCardiology-Programm einzuführen? Bisher hat die Digitalisierung ihr Versprechen, den Alltag von Ärzten und Patienten zu erleichtern, in vielerlei Hinsicht nicht erfüllt. Klinische EDV-Lösungen stammen vorwiegend von buchhalterischen Systemen ab und führen nur begrenzt zur Verbesserung der Patientenversorgung. Es konnten sogar negative Auswirkungen auf die Burn-out-Raten und die Arbeitszufriedenheit von medizinischem Personal beobachtet werden. Zusätzlich hat seit Mai 2018 die Einführung der europäischen Datenschutz-Grundverordnung mit ihren Grundsätzen der Zweckbindung und Datenminimierung die Speicherung und Nutzung medizinischer Daten erschwert. Dies hat auch grundlegende Implikationen für die Entwicklungen der künstlichen Intelligenz (KI), die auf der Verfügbarkeit und Qualität von Big Data (= große, komplexe Datenbestände) beruhen und das Gesundheitssystem nachhaltig verändern könnten. Der technologiegetriebene Fortschritt der Medizin endet dabei nicht an der Türschwelle eines Krankenhauses, sondern bewirkt einen maßgeblichen kulturellen Wandel in unserer Gesellschaft. Der Einsatz von sog. „Wearables“, Suchmaschinen im Internet und „Social Media“ ermöglicht den „e-Patienten“ immer öfter, selbst Diagnosen zu stellen und eigenständige Entscheidungen in Bezug auf ihre Gesundheit zu treffen. Ärzte sehen dadurch oftmals gut, aber auch falsch informierte Patienten, die von ihren eigenen Smart Devices zu gesundheitsrelevanten Daten beraten wurden. Die DGK erkennt die enormen Herausforderungen und das Potenzial der digitalen Medizin, die Prognose kardiovaskulärer Erkrankungen zu verbessern. Im Rahmen des eCardiology-Programms hat die Gesellschaft 5 Ausschüsse gegründet, die wichtige Aspekte von Digital Health fördern und vermitteln: transsektorale Zusammenarbeit, Mobile Health, Precision Digital Health, Gesellschaft und Politik sowie Ausbildung und Medien. Wir berichten hier über die Elemente jedes Ausschusses und seiner Arbeitsgruppen.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 2731-7129
eISSN: 2731-7137
DOI: 10.1007/s12181-022-00584-y
Titel-ID: cdi_crossref_primary_10_1007_s12181_022_00584_y

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX