Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 11 von 387

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Elektromagnetische Interferenz von aktiven Herzrhythmusimplantaten im Alltag und im beruflichen Umfeld: Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) und der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (DGAUM)
Ist Teil von
  • Der Kardiologe, 2019-08, Vol.13 (4), p.216-235
Ort / Verlag
Heidelberg: Springer Medizin
Erscheinungsjahr
2019
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Zusammenfassung In der vorliegenden Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Arbeits- und Umweltmedizin (DGAUM) werden elektromagnetische Interferenzen bei elektrisch aktiven kardialen Implantaten diskutiert, die vorhandene Literatur zusammengefasst und, soweit möglich, bewertet. Aufgrund der zunehmenden Technisierung des Alltags und des beruflichen Umfelds mit immer mehr elektrischen oder elektronischen Geräten erlangt das Thema zunehmende Relevanz. Dies wird begleitet von Weiterentwicklungen der bestehenden transvenösen Implantate sowie neuen Aggregattechnologien wie kabellosen Schrittmachern und total subkutanen implantierbaren Kardioverter-Defibrillatoren. Die Konfiguration von elektromagnetischen Feldern (EMF) kann bezogen auf Frequenz und Feldstärke stark variieren und ruft im Körper und somit am Aggregat ganz unterschiedliche Reaktionen hervor. Der physikalische Hintergrund der Wirkung von EMF auf Körper und Implantat wird allgemein verständlich dargestellt. Verschiedene Störszenarien werden auch in Bezug auf die Grunderkrankung erläutert. Aus interdisziplinärer Perspektive werden Aspekte einer Exposition mit EMF sowohl im Alltag als auch im beruflichen Umfeld beleuchtet. Der primären Implantatversorgung EMF-exponierter Patienten, der Risikobewertung im arbeitsmedizinischen Kontext und der Geräteprogrammierung mit Troubleshooting kommt hierbei besondere Bedeutung zu. Zudem werden konkrete Vorgehensweisen für Arbeitsmediziner in Betrieben an die Hand gegeben, um den Wiedereingliederungsprozess zu unterstützen. Im Rahmen dessen erfolgt auch eine kurze Darstellung der aktuellen Gesetzeslage. Überdies soll das Dokument motivieren, Studien aufzulegen, die das Thema der elektromagnetischen Interferenz in vivo für aktuelle Aggregatgenerationen sowie Neuentwicklungen systematisch untersuchen, sodass eine suffiziente Risikobewertung für verschiedene Frequenzbereiche und damit technische Geräte erfolgen kann.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 1864-9718
eISSN: 1864-9726
DOI: 10.1007/s12181-019-0335-0
Titel-ID: cdi_crossref_primary_10_1007_s12181_019_0335_0

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX