Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 22 von 2756

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Von der Gesellschaft zum Individuum und wieder zurück: Lehren aus dem Projektstudium und heutige Lehr- und Lernpraxis
Ist Teil von
  • Sozial extra, 2009, Vol.33 (1/2), p.48-51
Ort / Verlag
Heidelberg: VS-Verlag
Erscheinungsjahr
2009
Link zum Volltext
Quelle
SpringerLink_现刊
Beschreibungen/Notizen
  • Zusammenfassung Der Ursprung des Begriffs „Projektlernen“ ist unmittelbar mit John Dewey verbunden. Er dachte zu Beginn des 20.Jahrhunderts darüber nach, wie eine demokratische Gesellschaft von den BürgerInnen selbst gestaltet werden kann (vgl. Dewey 2003). Dabei setzte er Demokratie als Rahmen der Gesellschaft voraus, der sich bis in ihre Organisationsformen hin entfaltet. Ihm wurde klar, dass Demokratie als Lebensform (vgl. Himmelmann 2007) von den BürgerInnen erlernt wird. Das Lernen findet dabei mitten im Alltag, durch Erfahrung und Handeln sowie der Reflexion darüber statt. Die sozialen Interaktionen zwischen den Menschen ermöglichen oder begrenzen dabei wesentliche Erfahrungsinhalte. Doch wie werden diese zu demokratisch lebenden und handelnden Staatsbürgern?
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 0931-279X
eISSN: 1863-8953
DOI: 10.1007/s12054-009-0013-8
Titel-ID: cdi_crossref_primary_10_1007_s12054_009_0013_8

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX