Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 42 von 153

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Konstruktion von SGB II - Dichten als Raumindikator und ihre Verwendung als Indikator im Rahmen der Sozialberichterstattung am Beispiel der "sozialen Belastung" von Schulstandorten in NRW: Ein Kerndichte-Ansatz
Ist Teil von
  • Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv, 2011, Vol.5 (2), p.97-124
Ort / Verlag
Berlin/Heidelberg: Springer-Verlag
Erscheinungsjahr
2011
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • "In diesem Aufsatz wird eine Analyse-Methode vorgestellt, mit der aus geographischen Koordinaten (wie etwa Adressdaten von SGB II-Empfängern) Häufigkeitsdichten erzeugt werden können, die unabhängig von vorgegebenen Gemeinde- oder Kreisabgrenzungen sind. Die Kerndichteschätzung stammt aus der ökologischen Statistik und wird hier im Rahmen der Sozialberichterstattung angewandt. Die SGB II-Dichten lassen sich mit amtlichen Schuldaten zu einem Standort-Index verknüpfen. In der Studie wird dieser Index mit einem Referenzindex des Instituts für Schulentwicklungsforschung (IFS) sowie mit den bisherigen Standorttypen des Ministeriums für Schule und Weiterbildung (MSW) in NRW evaluiert. Abschließend wird die räumliche Verteilung des Indexes auf alle Schulformen in NRW dargestellt und untersucht." Die Untersuchung enthält quantitative Daten. Forschungsmethode: empirisch-quantitativ; empirisch. Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 2006 bis 2008. (Autorenreferat, IAB-Doku). "In this paper, a statistical method is presented which helps to produce density functions from geographical coordinates (like addresses from welfare recipients) which are independent of given municipality or circle demarcations. Kernel density estimation has been applied in many fields, including ecology, and is now used in the context of social analysis to develop a school disadvantage index. This index combines the density of welfare recipients at the school location with the share of pupils with migration background at the school itself. Furthermore this disadvantage index will be evaluated by a reference index of the 'Institut für Schulentwicklungsforschung' (IFS, Dortmund) and the existing school location index of the school ministry of North-Rhine-Westphalia." (Author's abstract, IAB-Doku). Die Untersuchung enthält quantitative Daten. Forschungsmethode: empirisch-quantitativ; empirisch. Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 2006 bis 2008.

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX