Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 7 von 7
Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv, 2010-06, Vol.4 (1), p.43-72
2010

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Die Zukunft der sozialen und privaten Pflegeversicherung – Anmerkungen aus aktuarieller Sicht
Ist Teil von
  • Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv, 2010-06, Vol.4 (1), p.43-72
Ort / Verlag
Berlin/Heidelberg: Springer-Verlag
Erscheinungsjahr
2010
Link zum Volltext
Quelle
SpringerLink
Beschreibungen/Notizen
  • Zusammenfassung Die umlagefinanzierte soziale Pflegeversicherung (SPV) wird durch die demographischen Veränderungen in unserer Gesellschaft in den kommenden Jahren vor existentielle Probleme gestellt. Eine Untersuchung der verschiedenen Denkmodelle zur Zukunft der Pflegeversicherung („Risikostrukturausgleich“, Kapitaldeckung und Teilkapitaldeckung) zeigt, dass alle zurzeit diskutierten Modelle keine befriedigende Lösung der demographiebedingten Finanzierungsprobleme der SPV bieten. In dem hier neu entwickelten Modell der kollektiven Finanzierung des Demographie-Effekts soll kollektiv die durch die demographische Veränderung der Bestandsstruktur der SPV ausgelöste Beitragserhöhung durch Kapitaldeckung aufgefangen werden. Das Modell ist demographiesicher und wirkt lastenausgleichend. Damit ermöglicht es, die SPV auf eine solide finanzielle Basis zu stellen, ohne die Beitragszahler unverhältnismäßigen Belastungen auszusetzen.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 1863-8155
eISSN: 1863-8163
DOI: 10.1007/s11943-010-0077-8
Titel-ID: cdi_crossref_primary_10_1007_s11943_010_0077_8

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX