Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 8 von 836
Somnologie : Schlafforschung und Schlafmedizin = Somnology : sleep research and sleep medicine, 2017-06, Vol.21 (2), p.134-139
2017

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Die „mean disease alleviation: Ein neues Konzept in der Bewertung von Therapieverfahren bei der obstruktiven Schlafapnoe
Ist Teil von
  • Somnologie : Schlafforschung und Schlafmedizin = Somnology : sleep research and sleep medicine, 2017-06, Vol.21 (2), p.134-139
Ort / Verlag
Munich: Springer Medizin
Erscheinungsjahr
2017
Link zum Volltext
Quelle
SpringerLink (Online service)
Beschreibungen/Notizen
  • Zusammenfassung Die Bewertung von Therapieverfahren bei der obstruktiven Schlafapnoe (OSA) bezieht sich bisher vornehmlich auf die Reduktion der respiratorischen Ereignisse. Darüber hinaus ist jedoch die Akzeptanz und Compliance gegenüber einer Therapie nicht weniger bedeutsam. Aktuelle Studien haben mehrfach die Bedeutung einer ausreichenden Nutzungszeit insbesondere für die langfristigen klinischen Endpunkte herausgestellt. Wie die Compliance beurteilt bzw. quantifiziert werden soll, ist nicht einheitlich geklärt, sie unterscheidet sich zwischen den Therapieverfahren jedoch erheblich, was sich auch auf das klinische Therapieergebnis auswirkt. Zur Frage, wie die Unterschiede in der Beurteilung des Therapieeffektes und im Vergleich zwischen Therapieverfahren berücksichtigt werden sollen, wurden in der Literatur verschiedene Vorschläge unterbreitet. Aktuell erscheint das Konzept der „mean disease alleviation“ (MDA) von besonderem Interesse. Die MDA lässt sich am ehesten mit „mittlere Reduktion der Krankheitslast“ übersetzen. Sie beruht auf der Effektivität (der Reduktion der respiratorischen Ereignisse) und der Compliance in Prozent und ergibt einen mittleren prozentualen Wert zur Reduktion der Krankheitslast. Der Vorteil dieses Konzepts liegt in der anschaulichen Darstellung und direkten Vergleichbarkeit der Effektivität verschiedener Verfahren. Die Limitation liegt in der Definition der Compliance, da die Werte für die MDA nur dann direkt vergleichbar sind, wenn identische Definitionen für die Compliance zugrunde gelegt werden. Mit der MDA steht jedoch ein neues und anschauliches Werkzeug zur Beurteilung und zum Vergleich von Therapieverfahren zur Verfügung, das zukünftig stärker berücksichtigt werden sollte.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 1432-9123
eISSN: 1439-054X
DOI: 10.1007/s11818-017-0107-7
Titel-ID: cdi_crossref_primary_10_1007_s11818_017_0107_7

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX