Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 13 von 464
Somnologie : Schlafforschung und Schlafmedizin = Somnology : sleep research and sleep medicine, 2011-03, Vol.15 (1), p.5-13
2011

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Betriebliche Gesundheit: Schichtarbeit und Schlafstörungen
Ist Teil von
  • Somnologie : Schlafforschung und Schlafmedizin = Somnology : sleep research and sleep medicine, 2011-03, Vol.15 (1), p.5-13
Ort / Verlag
Berlin/Heidelberg: Springer-Verlag
Erscheinungsjahr
2011
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Zusammenfassung Fragestellung Betriebliche Gesundheitsförderung soll die für die Gesundheit förderlich wirkenden Faktoren in einer Organisation erkennen und präventiv nutzen. Ziel dieser Studie ist die Identifizierung von unternehmenseigenen Gesundheitspotenzialen, die sich auf die Gesundheit sowie auf das Schlaf-Wach-Verhalten von Schichtarbeitern aus unterschiedlichen Betrieben und Schichtsystemen auswirken. Methoden Anhand von arbeitspsychologischen und schlafmedizinischen Fragebögen wurden bisher bei 372 Angestellten im Nacht- und/oder Schichtdienst aus 6 unterschiedlichen Betrieben die individuellen Arbeitsbedingungen und das Schlaf-Wach-Verhalten erhoben. Bei einer Subgruppe von 137 Personen wurde zusätzlich eine 14-tägige Aktigraphie durchgeführt. Ergebnisse In einer ersten Zwischenanalyse wurden bei allen Teilnehmern Moderatorvariablen wie berufliche Anerkennung, Lernmöglichkeiten, positiver Umgang mit Klienten und hohe Identifikation mit der Arbeit als die Potenziale identifiziert, welche sich positiv auf die gesundheitlichen Folgen von Schichtarbeit auswirken können. Angestellte in Dauernachtschicht berichten über weniger Gereiztheit, Erschöpfung und körperliche Beeinträchtigungen als Teilnehmer in anderen Schichtmodellen. Bei allen Studienteilnehmern waren Schlaflatenz, Gesamtschlafzeit und Schlafeffizienz geringer als in der Gesamtbevölkerung. 46% der Teilnehmer zeigten zudem eine klinisch auffällige Tagesschläfrigkeit und 30% berichteten über Ein- und Durchschlafschwierigkeiten, die zudem einen Zusammenhang mit einer allgemein negativeren Bewertung von wahrgenommenen Arbeitsbedingungen zeigen. Fazit Trotz noch geringer Teilnehmerzahl wurden bereits sowohl gesundheitliche als auch betriebliche Moderatoren/Potenziale identifiziert, die einen positiven Einfluss auf negative Folgen der Schichtarbeit haben. Hieraus können individuelle betriebliche Präventionsstrategien abgeleitet und umgesetzt werden.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 1432-9123
eISSN: 1439-054X
DOI: 10.1007/s11818-011-0502-4
Titel-ID: cdi_crossref_primary_10_1007_s11818_011_0502_4

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX