Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Forensische psychiatrie, psychologie, kriminologie, 2016-02, Vol.10 (1), p.14-20
2016

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Psychotische Störungen und komorbide Suchterkrankungen: Klinische und therapeutische Probleme
Ist Teil von
  • Forensische psychiatrie, psychologie, kriminologie, 2016-02, Vol.10 (1), p.14-20
Ort / Verlag
Berlin/Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg
Erscheinungsjahr
2016
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Zusammenfassung Etwa die Hälfte der Menschen mit Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis entwickelt im Laufe ihres Lebens auch eine Suchterkrankung. Diese sog. Doppeldiagnose(DD)-Patienten gelten als schwer behandelbar. Sie haben einen durchschnittlich ungünstigen Verlauf mit unzureichender Compliance, häufigen Rückfällen und schlechten langfristigen soziorehabilitativen Ergebnissen und sie zeigen häufig selbst- und fremdaggressive Verhaltensweisen. Im vorliegenden Beitrag werden die Modelle zur Erklärung der häufigen Komorbidität zwischen Psychose und Sucht erläutert. Anschließend werden erfolgversprechende Behandlungsansätze skizziert. In der Zusammenschau können niedrigschwellige, motivationsbasierte, integrative Behandlungsprogramme mit psychoedukativen und verhaltenstherapeutischen Elementen in der Behandlung von DD-Patienten hilfreich sein, allerdings müssen die Behandlungspläne langfristig angelegt und die Ziele realistisch und nicht zu hoch sein.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 1862-7072
eISSN: 1862-7080
DOI: 10.1007/s11757-015-0352-1
Titel-ID: cdi_crossref_primary_10_1007_s11757_015_0352_1

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX