Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 7 von 372
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 2021-10, Vol.24 (5), p.1143-1163
2021

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Bildungsfinanzierung: Bemerkungen zu einem vernachlässigten Thema der Erziehungswissenschaft
Ist Teil von
  • Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 2021-10, Vol.24 (5), p.1143-1163
Ort / Verlag
Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden
Erscheinungsjahr
2021
Link zum Volltext
Quelle
SpringerLink
Beschreibungen/Notizen
  • Zusammenfassung In der deutschsprachigen erziehungswissenschaftlichen Forschung findet sich eine vertiefte Thematisierung von Fragen aus dem Umfeld der Bildungsfinanzierung und der Bildungsökonomie kaum. Themen, die den Zusammenhang von Bildung und finanziellen Parametern (Kosten, Erträgen, Renditen) betreffen, finden in der Bildungsforschung meist nur bei bildungspolitisch relevanten Weichenstellungen etwas Aufmerksamkeit – etwa in der Diskussion über Studiengebühren oder Digitalpakt. Der Beitrag versucht Schlaglichter auf grundlegende Positionen zu werfen und das verfügbare Wissen in der Grenzregion zwischen Wirtschaft und Pädagogik zu systematisieren. Insbesondere stehen dabei Fragen der Bildungsfinanzierung im Fokus. Beispielhaft kommen dabei der soziokulturelle Ansatz Bourdieus („kulturelles Kapital“), strittige Zuordnungen bei der Zusammenstellung des deutschen Bildungsbudgets und eine Auseinandersetzung mit dem Konzept der Finanzautonomie im Schulbereich zur Darstellung.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 1434-663X
eISSN: 1862-5215
DOI: 10.1007/s11618-021-01025-4
Titel-ID: cdi_crossref_primary_10_1007_s11618_021_01025_4

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX