Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 2014-09, Vol.17 (3), p.407-431
2014

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Stichwort: Entwicklung sprachlicher Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen im Bildungskontext
Ist Teil von
  • Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 2014-09, Vol.17 (3), p.407-431
Ort / Verlag
Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden
Erscheinungsjahr
2014
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • In diesem Stichwortartikel wird ein Überblick über jüngere Forschung gegeben, die sich dem Thema Sprachentwicklung aus einer Bildungsforschungsperspektive heraus zuwendet. Im Fokus stehen Untersuchungen, die sich auf das deutsche Bildungssystem beziehen. Den Ausgangspunkt dieser Forschung bildet das Problem der Bedeutung sprachlicher Fähigkeiten für Bildungserfolg und weitere Bereiche gesellschaftlicher Partizipation. Gesucht wird nach Faktoren, die das Zustandekommen differenzieller sprachlicher Fähigkeiten über die Bildungszeit und in späteren Phasen der Biographie erklären können. Komplementär dazu wenden sich Untersuchungen der Frage zu, welche Einflussmöglichkeiten dem Bildungssystem und für das Bildungshandeln zur Verfügung stehen, um Sprachentwicklungsprozesse zu fördern. Im Artikel wird zunächst ein Rückblick auf internationale und deutsche Forschungstraditionen gegeben, die für Untersuchungen zur Sprachentwicklung aus der Perspektive der Bildungsforschung Grundlagen liefern. Sodann wird der Stand der Forschung betrachtet, der zur Frage nach Einflussfaktoren auf sprachliche Entwicklung im Schul- und höheren Lebensalter vorliegt. Abschließend wird ein Blick auf die - noch in den Anfängen steckenden - Untersuchungen geworfen, die sich dem Problem des sprachentwicklungsförderlichen Handelns in Bildungsinstitutionen zuwenden. Dazu gehören angewandte Forschung, die im Kontext von Modellversuchen oder anderen Praxisprojekten entstand, sowie experimentelle Interventionen und ihre Evaluation. (DIPF/Orig.). This article contains a review of recent research on the topic of language development in an educational research perspective. The contribution is focussed on research which was carried out in the German education system. The starting point of such research was the insight that mastery of a language is of core importance for educational success as well as for participation in a society. The research which is presented in this review article strives to identify factors that are relevant for the development of different language abilities during an education biography. The article starts with an overview of international and national research traditions which build the ground for the investigation of language development in an educational research perspective. A second part of the article deals with research projects that aimed to unveil factors which are influential for differential language development during a school career. In the third part of the article, an outlook on recent research is presented which deals with the question how language development can be fostered and supported by educational institutions. In Germany, such projects are just beginning. They mainly derive from the evaluation of model projects or other practical experiments; only very few experimental intervention studies have been carried out. (DIPF/Orig.).

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX