Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 6 von 99
Schulbücher und Lektüren in der vormodernen Unterrichtspraxis, 2012, Vol.15 (Suppl 2), p.S. 167-184
2012

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Zur Didaktik der Frühaufklärung: Schulbücher und Lektüren für den Philosophieunterricht am Soester Gymnasium zu Beginn des 18. Jahrhunderts
Ist Teil von
  • Schulbücher und Lektüren in der vormodernen Unterrichtspraxis, 2012, Vol.15 (Suppl 2), p.S. 167-184
Ort / Verlag
Heidelberg: VS-Verlag
Erscheinungsjahr
2012
Link zum Volltext
Quelle
2022 ECC(Springer)
Beschreibungen/Notizen
  • Der Beitrag zeigt, welche Texte im Philosophieunterricht des lutherischen Gymnasiums Soest im frühen 18. Jahrhundert gelesen wurden und mit welchen Methoden die Lektüreprozesse der Schüler angeregt und begleitet wurden. Dies geschieht durch die Kombination verschiedener Quellen. Ein von dem damaligen Rektor Rumpaeus verfasstes Lehrbuch ist mit zahlreichen Glossen eines Schülers versehen. Diese Glossen deuten auf einen inhaltlich und methodisch orthodoxen Unterricht hin. Die Passiones animae sowie die Meditationes Descartes' wurden von dem damaligen Konrektor Marci glossiert. Im Vergleich mit den von ihm geleiteten Disputationen zeigt sich, dass Marcis Unterricht - den cartesianischen Inhalten entsprechend - auch methodisch auf das Selbstdenken der Schüler zielte. (DIPF/Orig.). The paper shows which texts were treated as subjects in the philosophical lessons of the Lutheran gymnasium of Soest in the early 18th century. Which methods were used to elicit and strengthen pupils' understanding of what they read? The research requires combination of sources. A schoolbook of which the author is the then schoolmaster Rumpaeus shows a lot of glosses that were written by the hand of one of his pupils. Theses glosses indicate lessons that were orthodox by method and content. Descartes' Passiones animae and Meditationes were glossed by the then second schoolmaster, Marci. Compared to some disputations he held as a Praeses it is obvious that - according to his Cartesian subjects - he aimed at teaching his pupils to think independently. (DIPF/Orig.).
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 1434-663X
eISSN: 1862-5215
DOI: 10.1007/s11618-012-0317-5
Titel-ID: cdi_crossref_primary_10_1007_s11618_012_0317_5

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX