Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 2 von 29

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Professionelle Kooperation unterschiedlicher Berufskulturen an Ganztagsschulen: Zentrale Befunde eines qualitativen Forschungsprojektes
Ist Teil von
  • Ganztagsschule - Neue Schule? Eine Forschungsbilanz, 2011, Vol.14 (Suppl 3), p.S. 63-80
Ort / Verlag
Heidelberg: VS-Verlag
Erscheinungsjahr
2011
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Im Rahmen des Forschungsprojektes "Professionelle Kooperation von unterschiedlichen Berufskulturen an Ganztagsschulen" wurde in den drei Bundesländern Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Niedersachsen an je fünf Schulen auf der Basis kooperations- und professionstheoretischer Vorüberlegungen untersucht, welche Vorstellungen von Kooperation die schulischen Akteure (Schulleitungen, Lehrkräfte) sowie inner- und außerschulische Kooperationspartner haben, wie sich vor diesem Hintergrund die Kooperationspraxis an den Ganztagsschulen zeigt und welche Auswirkungen der ganztagsspezifischen Anforderungen sich auf das berufliche Selbstverständnis und Handeln feststellen lassen sowie welche Kooperationserfolge sich vor diesem Hintergrund aus Sicht der Beteiligten zeigen. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt versteht sich als vertiefende Ergänzung zu der bundesweit durchgeführten "Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen" (StEG). Mittels eines qualitativen Forschungsdesigns wurde im Projekt Kooperation als die zentrale Schnittstelle des Ganztagsbetriebs systematisch analysiert. Inhalt des Beitrags ist die vertiefende Darstellung der Analyseergebnisse anhand der Fragen nach den Kooperationsvorstellungen, der Kooperationspraxis und den Auswirkungen der Kooperation. (DIPF/Orig.). Within the research project "Professional Cooperation among Different Profession Cultures at All-Day Schools" the cooperation system at 15 schools was analyzed. The research was conducted in three German federal states (Brandenburg, Saxony-Anhalt and Lower Saxony) and in each case at five schools. Based upon a cooperation- and profession-theoretical approach the following research questions were crucial: What ideas of professional cooperation have headmasters and teachers as well as school-internal partners (such as school social workers etc.) and school-external partners (such as enterprises and associations etc.)? What kind of cooperation practices can be observed? What consequences for the professional self-concept and action result from the specific demands of all-day schools? What kind of cooperation-success do the analyzed groups perceive? The project was funded by the German Federal Ministry of Education and Research and forms an addition to the nationwide "Study on the Development of All-Day Schools" (StEG). Using a qualitative research design, cooperation as the most important aspect for successful all-day schools was systematically analyzed in this project. In this article we focus on presenting the research results with the help of the research questions concerning perceptions of professional cooperation, practice(s) of cooperation, and outcomes of cooperation. (DIPF/Orig.).
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 1434-663X
eISSN: 1862-5215
DOI: 10.1007/s11618-011-0228-x
Titel-ID: cdi_crossref_primary_10_1007_s11618_011_0228_x

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX