Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 2 von 5
Wie lernen die Generationen?
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 2000-03, Vol.3 (1), p.131-144
2000

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Wie lernen die Generationen?
Ist Teil von
  • Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 2000-03, Vol.3 (1), p.131-144
Erscheinungsjahr
2000
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Das gegenwärtige Vordringen des Generationsbgriffs in der empirischen Forschung vieler Disziplinen scheint mit den beiden Arten des Lernens zusammenzuhängen: Lernen im Lebenslauf des einzelnen Menschen und Lernen durch Generationswechsel im historischen Prozeß. Welche Überlegungen folgen aus dieser Unterscheidung? Es wird vorgeschlagen, das im historischen Prozeß zunehmende Auseinandertreten von Handlung und Deutung mit dem Wachstum des Bildungssystems im Zusammenhang zu sehen. Das Lernen der Generationen folgt einem relativ stetigen Trend. Das Lernen des einzelnen Menschen ist durch seinen Lebenslauf begrenzt und umspielt in seinen Deutungen den Trend. Mit dem Wachstum des Bildungssystems kristallisieren sich "neue Gestalten " der Identität heraus. (DIPF/Orig.)
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 1434-663X, 1862-5215
eISSN: 1862-5215
DOI: 10.1007/s11618-000-0009-4
Titel-ID: cdi_crossref_primary_10_1007_s11618_000_0009_4

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX