Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 9 von 22

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Das Medienbild in der islamistischen Online-Propaganda: Eine Analyse der Facebook-Posts von Pierre Vogel
Ist Teil von
  • Publizistik, 2018-02, Vol.63 (1), p.73-95
Ort / Verlag
Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden
Erscheinungsjahr
2018
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Zusammenfassung Die Analyse islamistischer Online-Propaganda ist bedeutsam, weil die salafistische Szene seit Jahren wächst und sich für die Kommunikationswissenschaft, aber auch für die journalistische Berufspraxis die Frage stellt, wie Anhänger dieser Form des Extremismus die Medien wahrnehmen. Der vorliegende Beitrag untersucht dies anhand einer qualitativen Inhaltsanalyse der in den vergangenen drei Jahren veröffentlichten medienbezogenen Facebook-Posts ( N  = 137) von Pierre Vogel, der als Deutschlands bekanntester Salafist gilt. Die Befunde zeigen, dass Vogel ganz unterschiedliche journalistische Mediengattungen wahrnimmt, seine Anhänger also zumindest mittelbar mit journalistischen Inhalten in Kontakt kommen. Die Medienberichterstattung wird als äußerst feindlich wahrgenommen und ihr gleichzeitig ein relativ großer Einfluss auf Muslime sowie die Gesamtbevölkerung unterstellt. Daraus resultieren jedoch keine medienbezogenen Positionen oder Aufrufe zu Verhaltensweisen, die als extremistisch einzustufen wären.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 0033-4006
eISSN: 1862-2569
DOI: 10.1007/s11616-017-0399-4
Titel-ID: cdi_crossref_primary_10_1007_s11616_017_0399_4

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX