Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 15 von 157
Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 2009-03, Vol.61 (1), p.56-89
2009

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Innenansichten eines Wohlfahrtsmarkts: Strukturwandel der privaten Altersvorsorge und die Ordnungsvorstellungen der Anbieter
Ist Teil von
  • Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 2009-03, Vol.61 (1), p.56-89
Ort / Verlag
Heidelberg: VS-Verlag
Erscheinungsjahr
2009
Link zum Volltext
Quelle
SpringerLink
Beschreibungen/Notizen
  • Zusammenfassung Die Rentenreform 2001, bekannt als „Riesterreform“, hat die Alterssicherung in Deutschland neu geordnet. Privater Altersvorsorge wird ein höherer Stellenwert zugemessen. Damit rekurriert die Politik auch im Feld der Alterssicherung auf Wettbewerbs- und Marktstrukturen, wie sie es zuvor etwa in der sozialen Pflegeversicherung oder in öffentlichen Infrastrukturbereichen wie Gas und Elektrizität getan hat. Im Sozialbereich geht eine solche Privatisierung in Deutschland meist mit einer ausgeprägten sozialstaatlichen Rahmung der Märkte einher, die dadurch zu „Wohlfahrtsmärkten“ werden. Die private Altersvorsorge ist der jüngste derartige Fall. Neu an diesem Fall ist, dass es erstmals Finanzmärkte sind, die politisch für Wohlfahrtszwecke in Dienst genommen werden, und dass dies im legitimatorisch sensibelsten Bereich des deutschen Sozialstaats, der Alterssicherung, geschieht. Wir deuten diese Veränderung der Alterssicherung als Wandel des sozialen Kapitalismus in Deutschland. Empirisch fragen wir nach der Struktur des neu entstehenden Wohlfahrtsmarkts und den Einstellungen der Anbieter von Vorsorgeprodukten, basierend auf einem Survey. Die Befunde sind: (1) Eine marktliche Produktion des Wohlfahrtsguts „Einkommenssicherheit im Alter“ ist nur in Form eines komplexen Arrangements von drei Märkten – Altersvorsorgemärkte, Finanzmärkte, Beratungsmärkte – möglich. (2) In der Folge der Riester-Reform ist in Deutschland ein neuer Wohlfahrtsmarkt entstanden, ein Altersvorsorgemarkt. Dieser Markt hat sich aus dem allgemeinen Markt für Vermögensbildung ausdifferenziert und bringt neue Akteure, Produkte und Wettbewerbskonstellationen mit sich. Der neue Markt ist politisch geschaffen und gestaltet. (3) Am Altersvorsorgemarkt verknüpfen sich marktliche und sozialstaatliche Handlungsorientierungen. Die Anbieter verstehen ihr Geschäft auch als Beitrag zur sozialen Sicherheit und erkennen die Marktstrukturierungsleistungen des Staates an.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 0023-2653
eISSN: 1861-891X
DOI: 10.1007/s11577-009-0042-0
Titel-ID: cdi_crossref_primary_10_1007_s11577_009_0042_0

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX