Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 17 von 1783
Der Nephrologe, 2013, Vol.8 (1), p.71-76
2013
Volltextzugriff (PDF)

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Epstein-Barr-Virus-Infektion nach pädiatrischer Nierentransplantation
Ist Teil von
  • Der Nephrologe, 2013, Vol.8 (1), p.71-76
Ort / Verlag
Berlin/Heidelberg: Springer-Verlag
Erscheinungsjahr
2013
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Zusammenfassung Beim Immunkompetenten verursacht das Epstein-Barr-Virus (EBV) aufgrund seiner geringen zytopathischen Eigenschaften nur selten eine gravierende klinische Symptomatik. Während die Infektion bei Säuglingen und Kleinkindern meist asymptomatisch verläuft, entwickeln immunkompetente Jugendliche und junge Erwachsene typischerweise das Bild einer infektiösen Mononukleose. Auch die akute EBV-assoziierte klinische Symptomatik bei pädiatrischen Nierentransplantatempfängern verläuft mehrheitlich mild. Allerdings kann sich EBV unter medikamentöser Immunsuppression der T-Zell-spezifischen Regulation entziehen mit der Gefahr einer EBV-assoziierten posttransplantations-lymphoproliferativen Erkrankung (PTLD). Pädiatrische Patienten tragen ein erhöhtes PTLD-Risiko, da sie bei Transplantation häufig noch EBV-seronegativ sind und sich durch ein EBV-positives Spenderorgan infizieren. Geeignete diagnostische Surrogatmarker für das Risiko einer PTLD stehen derzeit noch nicht zur Verfügung, da die EBV-spezifische Serologie und die EBV-Viruslast im Blut nur eine geringe prognostische Aussagekraft besitzen. Eine unkritische Reduktion der medikamentösen Immunsuppression und damit Gefährdung des Transplantats, einzig auf einer hohen, persistierenden Viruslast basierend, sollte daher vermieden werden. Die Therapie der PTLD besteht in einer Kombination aus Reduktion der medikamentösen Immunsuppression, Rituximabgabe bei CD20-Antigen-Expression und ggf. Chemotherapie. Die Fünfjahresüberlebensrate nach PTLD beträgt etwa 61–87%, wobei ein Befall des Knochenmarks und/oder des zentralen Nervensystems eine ungünstige Prognose bedeutet. Eine wirksame EBV-Vakzine ist noch nicht vorhanden. Allerdings senkt die antivirale Chemoprophylaxe mit (Val-)Ganciclovir die Inzidenz der EBV-Primärinfektion bei Hochrisikopatienten (Spender EBV-positiv, Empfänger EBV-negativ) und folglich möglicherweise im Langzeitverlauf auch die PTLD-Rate.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 1862-040X
eISSN: 1862-0418
DOI: 10.1007/s11560-012-0684-1
Titel-ID: cdi_crossref_primary_10_1007_s11560_012_0684_1

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX