Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 24 von 133

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Health Literacy bei vulnerablen Zielgruppen: Entwicklung und Konzeption des HLS-NRW-Q-Fragebogens
Ist Teil von
  • Prävention und Gesundheitsförderung, 2016-05, Vol.11 (2), p.110-116
Ort / Verlag
Berlin/Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg
Erscheinungsjahr
2016
Link zum Volltext
Quelle
SpringerLink
Beschreibungen/Notizen
  • Zusammenfassung Hintergrund Health Literacy (HL) zielt auf die Suche, die Rezeption und den Umgang mit gesundheitsbezogenen Informationen. Bislang mangelte es jedoch an einem deutschsprachigen Befragungsinstrument, das explizit die Erhebung bei vulnerablen Gruppen wie bildungsfernen Jugendlichen, älteren Menschen und Menschen mit Migrationshintergrund ermöglicht. Ziel des Beitrags ist es, den Fragebogen HLS-NRW-Q, der sich speziell an diese Zielgruppen richtet und dessen Entwicklungsprozess vorzustellen. Methoden Basierend auf einer umfassenden Literaturrecherche wurde ein konzeptionelles Rahmenmodell entworfen, das die Grundlage des Fragebogens und der Itemauswahl bildet. Darauf aufbauend wurden eine Expertenvalidierung und ein Beobachtungspretest durchgeführt. Ergebnisse Entwickelt wurde ein Fragebogen für die Verwendung in CAPI-Befragungen (computerassistierte persönliche Interviews). Neben dem HL-Niveau ermöglicht der Fragebogen auch die Erhebung von Informationen zum sozialen Umfeld, zum Umgang mit dem Versorgungssystem, zum gesundheitlichen Risikoverhalten und zu Faktoren wie Selbstwirksamkeit und Copingstrategien. Zudem lässt er Rückschlüsse auf den Gesundheitsstatus und das Gesundheitsverhalten zu. Insgesamt umfasst der Fragebogen für bildungsferne Jugendliche 117 Fragenkomplexe, für ältere Menschen 110 Fragenkomplexe. In der Expertenvalidierung und im Beobachtungspretest zeigte sich nach kleineren Modifikationen eine zufriedenstellende Einsatzfähigkeit des Instruments. Schlussfolgerung Der HLS-NRW-Q stellt ein einsatzfähiges, deutschsprachiges Befragungsinstrument dar, das es erlaubt, die HL und assoziierte Faktoren in ausgewählten vulnerablen Zielgruppen zu erheben. Zugleich bleibt die Anbindung, und somit die Möglichkeit von Datenvergleichen, an allgemeinbevölkerungsorientierte Befragungen erhalten.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 1861-6755
eISSN: 1861-6763
DOI: 10.1007/s11553-016-0532-7
Titel-ID: cdi_crossref_primary_10_1007_s11553_016_0532_7

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX