Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Pneumologe, 2016-09, Vol.13 (5), p.331-337
2016

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Antibiotic Stewardship – Klinische Infektiologie auf der Intensivstation
Ist Teil von
  • Pneumologe, 2016-09, Vol.13 (5), p.331-337
Ort / Verlag
Berlin/Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg
Erscheinungsjahr
2016
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Zusammenfassung Durchschnittlich die Hälfte aller Patienten auf europäischen Intensivstationen (ICU) erleidet eine Infektion. Auch auf deutschen ICUs sind hierbei sowohl der Anteil multiresistenter Erreger als auch der Verbrauch von Antibiotika in den letzten Jahren angestiegen. Insbesondere die Therapie von Infektionen, die durch multiresistente Erreger verursacht sind, führt neben verlängerten Intensivaufenthalten und erhöhter Sterblichkeit der Patienten zu hohen logistischen und finanziellen Aufwendungen der Krankenhäuser. Hinzu kommt eine nur zögerliche Entwicklung neuer Antibiotika durch die pharmazeutische Industrie sowie zunehmende Lieferschwierigkeiten etablierter Antiinfektiva. Um diesen Herausforderungen Rechnung zu tragen, erschien 2013 die S3-Leitlinie der AWMF zur Sicherung rationaler Antibiotikaanwendung im Krankenhaus. Wir beschreiben einige wesentliche Aspekte des Antibitic Stewardship (ABS) auf der ICU anhand von konkreten Beispielen, wie auf der Anästhesiologischen Intensivstation des Universitätsklinikums Ulm vorgegangen wird.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 1613-5636
eISSN: 1613-6055
DOI: 10.1007/s10405-016-0057-y
Titel-ID: cdi_crossref_primary_10_1007_s10405_016_0057_y

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX