Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 4 von 667

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Krankenhausalarm- und -einsatzplanung in Baden-Württemberg. Eine länderspezifische Umfrage an 214 Kliniken
Ist Teil von
  • Notfall & Rettungsmedizin, 2022-08
Erscheinungsjahr
2022
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Zusammenfassung Hintergrund Öffentlich geförderte Akutkrankenhäuser wirken in Deutschland aufgrund gesetzlicher Vorgaben im Katastrophenschutz mit. Diese Mitwirkung umfasst insbesondere auch die Notwendigkeit, Alarm- und Einsatzpläne für interne und externe Gefahrenlagen aufzustellen und fortzuschreiben und sich auf Anforderung der Behörden an Übungen zu beteiligen. Literatur, ob und in welchem Umfang die Krankenhäuser diesen Verpflichtungen nachkommen, ist bisher jedoch nur sehr eingeschränkt verfügbar. Fragestellung In einem standardisierten Abfrageverfahren sollte der aktuelle Status der Alarm- und Einsatzplanung in baden-württembergischen Krankenhäusern evaluiert werden. Material und Methoden An 214 anhand einer Auflistung der Baden-Württembergischen Krankenhausgesellschaft e. V. (BWKG) identifizierten Kliniken in Baden-Württemberg wurde ein einheitlicher Fragebogen versendet, in dem bestimmte Merkmale des Alarm- und Einsatzplans, dessen Verfügbarkeit, die regelmäßige Beteiligung der Klinik an Katastrophenschutzübungen sowie Folgerungen daraus abgefragt wurden. Ergebnisse Von den 214 Kliniken in Baden-Württemberg gaben 135 (63 %) Rückmeldung anhand des Fragebogens. Die Alarm- und Einsatzpläne enthalten in 79,3 % sowohl externe (z. B. Massenanfall von Verletzten) als auch interne Gefahrenlagen (z. B. Brände, Ausfall technischer Anlagen). Im weit überwiegenden Anteil der Fälle (94 %) gaben die Kliniken an, den Notfallplan regelmäßig zu aktualisieren, das Zeitintervall der Aktualisierung variiert jedoch stark. Drei Viertel der Krankenhäuser führen regelmäßig Teil- oder Vollübungen durch. Teilweise fanden die aus den Übungen gewonnenen Erkenntnisse Einzug in den Alarm- und Einsatzplan oder führten zur verbesserten Schulung von Mitarbeitenden. Schlussfolgerung Die Bereitschaft der Krankenhäuser, eine umfassende Notfallplanung aufzustellen und sich an entsprechenden Übungen zu beteiligen, hat in den vergangenen Jahren merklich zugenommen. Weiterhin besteht jedoch in manchen Kliniken ein Mangel bei der Aktualisierungsfrequenz der Alarm- und Einsatzpläne. Bei kleineren Kliniken bestehen zudem noch Defizite in Bezug auf vorbereitende Maßnahmen gegen interne Gefahrenlagen, die aus dem Ausfall technischer Anlagen resultieren. Vermehrt sollten regelmäßige Übungen durchgeführt werden, um die festgelegten Verfahren auf den Prüfstand zu stellen und die Beschäftigten mit den Abläufen routinemäßig vertraut zu machen. Abstract Background Due to legal regulations in Germany, public acute and emergency (A&E) hospitals—along with responsible authorities, emergency medical services, and other institutions such as the state medical associations—are committed to participate in civil protection. This participation includes the need to create and update emergency plans for external and internal crises and to take part in disaster drills. In fact, so far there is only little literature to prove whether and to what extent hospitals fulfill their obligations on this topic Objectives Using a standardized survey, the state of emergency planning in hospitals in Baden-Wuerttemberg was evaluated. Materials and methods Based on a listing provided by the Hospital Society of Baden-Wuerttemberg (BWKG), all 214 hospitals in Baden-Wuerttemberg were identified. The standardized questionnaire inquired about specific characteristics of the emergency plan, the availability and knowledge of this plan by the hospital workforce and other local institutions that take part in civil protection and, finally, participation in disaster drills were queried. Results Of the 214 hospitals in Baden-Wuerttemberg, 135 (63%) provided information using the questionnaire. Except for one hospital, all other clinics indicated having a special emergency plan ready. In most cases (79.3%), both external (e.g., mass casualty incidents) and internal (e.g., fire, failure of technical equipment) crises are covered. In the vast majority of cases (94%), the hospitals also indicated that they regularly update their emergency plan, whereby the frequency of updates varied markedly. Three quarters of the hospitals said that they also regularly simulate the use of the emergency plan in disaster drills. In two thirds of the cases, external forces such as emergency medical services or the fire department also take part in these drills along with the hospitals themselves. In some cases, knowledge gained from the drills was incorporated into the emergency plan or led to improvements in staff training. Conclusions The willingness of public hospitals to establish comprehensive disaster planning and to take part in related drills seems to have improved noticeably in recent years. However, there is still the need for improvement in keeping the concepts up to date at some hospitals. Especially smaller hospitals showed deficits in emergency planning, particularly concerning preparedness for internal crises, resulting from failure of technical equipment. More regular drills should be used to test existing concepts and to familiarize employees with the processes on a routine basis.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 1434-6222
eISSN: 1436-0578
DOI: 10.1007/s10049-022-01065-1
Titel-ID: cdi_crossref_primary_10_1007_s10049_022_01065_1
Format

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX