Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 23 von 256

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Wohlbefinden, Lebenszufriedenheit und Work-Family-Konflikt bei Einsatzkräften im Rettungsdienst
Ist Teil von
  • Notfall & Rettungsmedizin, 2010-05, Vol.13 (3), p.227-233
Ort / Verlag
Berlin/Heidelberg: Springer-Verlag
Erscheinungsjahr
2010
Link zum Volltext
Quelle
SpringerLink
Beschreibungen/Notizen
  • Zusammenfassung Hintergrund Die vorliegende Studie untersucht den Zusammenhang zwischen Wohlbefinden, Lebenszufriedenheit und der Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben bei Rettungsdienstpersonal. Dabei wurde der Einfluss von Einsatzgebiet, -frequenz und sozialer Unterstützung auf die Zusammenhänge von Lebenszufriedenheit, Wohlbefinden und den Konflikten zwischen Privat- und Berufsleben festgestellt. Studiendesign In einer Querschnittstudie wurden Daten von 545 Einsatzkräften im Rettungsdienst in Deutschland mittels standardisierten Fragebögen – der Satisfaction with Life Scale (SWLS), dem Well-Being Index (WHO-5) sowie dem Work (Family) Privacy Conflict (WFC) – erhoben. Ergebnisse Wie die Ergebnisse zeigen, tragen soziale Unterstützung in Form von Partnerschaft und Kindern, ein 24-h-Schichtarbeitsmodell als auch niedrige Einsatzfrequenzen zu einer hohen Lebenszufriedenheit und einem guten Wohlbefinden bei. Die Vereinbarkeit von Privat- und Familienleben mit dem Beruf korreliert mit der Wochenarbeitszeit, dem Einsatzgebiet und dem Schichtarbeitsmodell. Die Einsatzfrequenz nimmt dabei eine determinierende Rolle ein. Schlussfolgerungen Für die Bewältigung der beruflichen Anforderungen im Rettungsdienst spielt das Intervall von Belastungs- und Erholungsphasen eine entscheidende Rolle. Um dauerhaft gesund zu bleiben und um mit belastenden Situationen angemessen umgehen zu können, sollten Rettungsdienstmitarbeiter, neben einer gesundheitsfördernden Arbeitszeit- und Schichtplangestaltung, die mit ihrem Beruf verbundenen Belastungen kennen und über mögliche Belastungsfolgen informiert sein.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 1434-6222
eISSN: 1436-0578
DOI: 10.1007/s10049-010-1313-z
Titel-ID: cdi_crossref_primary_10_1007_s10049_010_1313_z

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX