Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 19 von 55638
Gefässchirurgie, 2023-03, Vol.28 (2), p.98-107
2023

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Krankenhaus 2030 – Was sich ändern muss
Ist Teil von
  • Gefässchirurgie, 2023-03, Vol.28 (2), p.98-107
Ort / Verlag
Heidelberg: Springer Medizin
Erscheinungsjahr
2023
Link zum Volltext
Quelle
SpringerNature Journals
Beschreibungen/Notizen
  • Zusammenfassung Hintergrund In den vergangen 30 Jahren hat sich in Deutschland die Anzahl der Krankenhäuser um 21 % und die Anzahl der Krankenhausbetten um 27 % reduziert. Im selben Zeitraum halbierte sich die durchschnittliche Verweildauer der Krankenhausfälle. Dennoch ist die Systemeffizienz zu gering. Fragestellung Ursachen für die Systemineffizienz im Krankenhaussektor und Ansätze für eine Krankenhausreform. Material und Methode Auswertung der amtlichen Statistiken, Zusammenfassung von Grundlagenarbeiten, Studien und Expertenempfehlungen sowie Übersichtsaufsätze. Ergebnisse Das ordnungspolitische Nebeneinander von Krankenhausplanung und Krankenhausfinanzierung führt zu einer strukturellen Unterfinanzierung von Krankenhäusern und zu einer suboptimalen Versorgung mit Krankenhausleistungen. Das rein stationär bezogene Vergütungssystem konserviert stationäre Behandlungsformen. Deutschland weist im internationalen Vergleich eine sehr hohe Krankenhausdichte auf. Dies verschärft den Fachkräftemangel in den Gesundheitsfachberufen. Außerdem haben deutsche Krankenhäuser einen zu niedrigen Digitalisierungsgrad. Schlussfolgerung Eine Reduzierung der Anzahl an Krankenhäusern mit gleichzeitig zunehmender Spezialisierung kann sowohl die Versorgungsqualität für die Patienten als auch die Effektivität des Einsatzes knapper Fachkräfte erhöhen. Es bedarf eines nach Versorgungsstufen differenzierten Finanzierungskonzepts. Eine Steigerung der Attraktivität von Gesundheitsfachberufen, insbesondere durch eine Verbesserung der Ausbildung, kann dem Fachkräftemangel begegnen. Das Krankenhauswesen muss mit der Digitalisierung aufschließen, um zeitgemäß ausgestattete Arbeitsplätze und modern organisierte Arbeitsprozesse anbieten zu können, auch, um die Wirtschaftlichkeit zu verbessern.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 0948-7034
eISSN: 1434-3932
DOI: 10.1007/s00772-023-00986-6
Titel-ID: cdi_crossref_primary_10_1007_s00772_023_00986_6

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX