Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 21 von 1824

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Behandlungsqualität und Leistungsmenge: Gibt es einen Zusammenhang?
Ist Teil von
  • Der Onkologe, 2021-10, Vol.27 (10), p.980-991
Ort / Verlag
Heidelberg: Springer Medizin
Erscheinungsjahr
2021
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Zusammenfassung Hintergrund Die Beauftragung des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) erfolgte durch den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) im Rahmen des Beschlussverfahrens zur Festsetzung von Mindestmengen. Fragestellung Ziel waren die wissenschaftliche Bewertung des Zusammenhangs zwischen Leistungsmenge und Qualität des Behandlungsergebnisses sowie die Darstellung der Vorgehensweise und der Ergebnisse zu medizinischen Eingriffen bei bösartigen Neubildungen. Material und Methode Ergebnisse aus 6 IQWiG-Berichten wurden zusammengefasst, Methoden dargestellt und methodischen Herausforderungen erörtert. Ergebnisse Themen der IQWiG-Berichte waren die Stammzell- und Lebertransplantation, chirurgische Verfahren beim Lungen- bzw. Mammakarzinom und komplexe Eingriffe am Pankreas bzw. Ösophagus. Die Qualität der Behandlungsergebnisse wurde in den zugrunde liegenden Studien, die zum Großteil aus den USA stammten, mithilfe der Zielgrößen Mortalität und Morbidität gemessen. Insbesondere zur Zielgröße Gesamtmortalität konnte in allen Berichten ein Zusammenhang zwischen der Leistungsmenge und der Qualität des Behandlungsergebnisses zugunsten einer höheren Leistungsmenge abgeleitet werden. Methodische Herausforderungen lagen u. a. in der Adjustierung, der Heterogenität der Leistungsmengenkategorien sowie in der Qualität der Datenbanken in den Studien. Schlussfolgerungen Ein Zusammenhang zwischen der Leistungsmenge und der Behandlungsqualität konnte für ausgewählte Eingriffe bei bösartigen Neubildungen zugunsten einer höheren Leistungsmenge aufgezeigt werden. Die Festsetzung einer Mindestmenge durch den G‑BA könnte somit mit den Ergebnissen dieser Berichte begründet werden. Wünschenswert wären aktuelle, qualitativ hochwertige Studien mit einer breiten Datenbasis aus dem deutschen Versorgungskontext.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 0947-8965
eISSN: 1433-0415
DOI: 10.1007/s00761-021-01004-8
Titel-ID: cdi_crossref_primary_10_1007_s00761_021_01004_8

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX