Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 18 von 172

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Mikroblutungen, Amyloidangiopathie und chronisches Vorhofflimmern: Fallorientierte Darstellung – Diagnostik und Therapie
Ist Teil von
  • Psychopraxis neuropraxis, 2015-04, Vol.18 (2), p.60-62
Ort / Verlag
Vienna: Springer Vienna
Erscheinungsjahr
2015
Link zum Volltext
Quelle
SpringerLink (Online service)
Beschreibungen/Notizen
  • Zusammenfassung Die Entwicklung von neuen oralen Antikoagulanzien hat die Therapie des chronischen Vorhofflimmerns auf neue, noch effizientere Beine gestellt. Dass nun geringere Blutungsrisiken im Vergleich zur konventionellen Marcoumar-Therapie bei Vorhofflimmern bestehen, erlaubt in Ausnahmefällen eine Ausweitung der Indikation auch dort, wo noch keine allgemeinen Behandlungsrichtlinien bestehen. Allerdings werden die Vorteile der neuen oralen Antikoagulanzien, die vor allem in der besseren Steuerbarkeit und geringeren Blutungsrate liegen, durch bekannte Nachteile, wie etwa fehlendes Antidot, zum Teil aufgewogen.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 2197-9707
eISSN: 2197-9715
DOI: 10.1007/s00739-015-0239-0
Titel-ID: cdi_crossref_primary_10_1007_s00739_015_0239_0

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX