Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 1 von 35

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Psychische und neurokognitive Erkrankungen und Diabetes mellitus (Update 2023)
Ist Teil von
  • Wiener Klinische Wochenschrift, 2023, Vol.135 (Suppl 1), p.225-236
Ort / Verlag
Vienna: Springer Vienna
Erscheinungsjahr
2023
Link zum Volltext
Quelle
SpringerLink Journals
Beschreibungen/Notizen
  • Zusammenfassung Diabetes mellitus ist häufig mit psychischen Erkrankungen assoziiert. Depressive Störungen kommen bei diabetischen Patient:innen doppelt so häufig vor wie in der nicht-diabetischen Population. Andere psychische Erkrankungen, die gehäuft mit Prädiabetes und Diabetes mellitus vorkommen, sind kognitive Dysfunktionen bis zur Demenz, auffälliges Essverhalten, Angststörungen, Schizophrenie, bipolare Störungen und Borderline-Persönlichkeitsstörungen. Die ungünstigen Auswirkungen dieser Koinzidenz auf den Stoffwechsel sind nachhaltig und manifestieren als schlechtere metabolische Kontrolle und vermehrte mikro- und makroangiopathische Komplikationen. Ziel dieses Positionspapieres ist die Sensibilisierung aller involvierten medizinischen Fachkolleg:innen sowie aller anderen mit dem Thema Diabetes befassten Berufsgruppen und Organisationen, um eine Intensivierung der komplexen therapeutischen Interventionen bei Patient:innen zu erreichen. Positive Auswirkungen wären die Verringerung der Inzidenz von Diabetes mellitus bei Patient:innen mit psychischen Erkrankungen, sowie die Reduktion von Spätfolgen des Diabetes mellitus, insbesondere der kardiovaskulären Morbidität und Mortalität und eine verbesserte Lebensqualität der Betroffenen.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 0043-5325
eISSN: 1613-7671
DOI: 10.1007/s00508-022-02117-9
Titel-ID: cdi_crossref_primary_10_1007_s00508_022_02117_9

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX