Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 10 von 76
BHM. Berg- und hüttenmännische Monatshefte, 2010-08, Vol.155 (8), p.365-371
2010

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Entwicklung der Gebirgsmechanik bei den alpinen Salzbergbauen der Salinen Austria AG
Ist Teil von
  • BHM. Berg- und hüttenmännische Monatshefte, 2010-08, Vol.155 (8), p.365-371
Ort / Verlag
Vienna: Springer-Verlag
Erscheinungsjahr
2010
Link zum Volltext
Quelle
SpringerLink
Beschreibungen/Notizen
  • Zusammenfassung Stabilitätsfragen im Spannungsfeld zwischen optimalem Abbauzuschnitt und Vermeidung von Abbauverlusten spielten im alpinen Salzbergbau seit jeher eine maßgebliche Rolle. Über die Jahrhunderte beeinflussten laufende technische Verbesserungen, wie Einführung von Pump- und Bohrtechnik, die Solungsverfahren und in der Folge die Form des Abbauhohlraums. Waren die Abbauzuschnitte über Jahrhunderte auf empirischen Erfahrungen aufgebaut, wurden mit der systematischen Einführung der Bohrlochsondentechnologie Anfang der 70er-Jahre des 20. Jahrhunderts gebirgsmechanische Modellrechnungen eingeführt und sukzessive verbessert. Die Modelle wurden im Laufe der Zeit zum Teil mehrmals überarbeitet und dem modernen Stand der Technik betreffend EDV-gestützte Rechenmodelle angepasst. In den letzten 10 Jahren wurden für alle heute in Produktion befindlichen Abbaufelder geomechanische Modellrechnungen durchgeführt, die für die laufende Abbauplanung Anwendung finden. Doch auch die nach modernem Stand der Technik erstellten Modellrechnungen lieferten bis dato kein taugliches Werkzeug, um Abbauverluste zu vermeiden, die entstehen, wenn sich anisotrop ausgebildete Solkavernen nur innerhalb von idealen rotationssymmetrischen Planaussolungskörpern entwickeln dürfen. Daher arbeitet die Salinen Austria AG gemeinsam mit dem deutschen Ingenieurbüro Müller+Hereth an einem "dynamischen" gebirgsmechanischen Modell, in dem die tatsächlich vermessenen Solkavernen in ein numerisches Modell übertragen werden und im Zusammenhang mit tatsächlichem Lagerstätten- und Geländemodell bezüglich der Standsicherheit beurteilt werden können. Letzteres ist erst in jüngster Zeit durch Verbesserung von leistbaren Rechenkapazitäten möglich geworden. Die Salinen Austria AG verspricht sich dadurch deutliche Verbesserungen in der Lagerstättenausnutzung, die sich unmittelbar auf Bergbaukapazität und Nachhaltigkeit auswirken werden.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 0005-8912
eISSN: 1613-7531
DOI: 10.1007/s00501-010-0588-1
Titel-ID: cdi_crossref_primary_10_1007_s00501_010_0588_1

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX