Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 15 von 289
Ethik in der Medizin, 2015-12, Vol.27 (4), p.287-300
2015

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Organallokation, öffentliche Vernunft und Demokratie
Ist Teil von
  • Ethik in der Medizin, 2015-12, Vol.27 (4), p.287-300
Ort / Verlag
Berlin/Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg
Erscheinungsjahr
2015
Link zum Volltext
Quelle
SpringerLink
Beschreibungen/Notizen
  • Zusammenfassung Die bestehende Praxis der Allokation postmortaler Organspenden ist in mehrfacher Hinsicht ethisch bedenklich. Vor dem Hintergrund einer Kritik dieser Praxis fragt der Artikel, wie eine moralisch akzeptablere Verteilungspraxis aussehen könnte. Dabei wird herausgestellt, dass es sich bei der Verteilungsproblematik um ein Gerechtigkeitsproblem handelt, das keine allgemein konsensfähige Lösung zuzulassen scheint. Dies wird anhand der Gerechtigkeitstheorie von Rawls erläutert, deren Mängel zum Projekt einer realistischen Theorie der Politik führen. Der politische Realismus macht deutlich, dass es einer Demokratisierung der Allokationspraxis bedarf. Der Artikel endet mit dem Plädoyer, Spenderorgane nach dem Zufallsprinzip zu allozieren.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 0935-7335
eISSN: 1437-1618
DOI: 10.1007/s00481-014-0320-x
Titel-ID: cdi_crossref_primary_10_1007_s00481_014_0320_x

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX