Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 8 von 59

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Psychoanalytische Erkundungen der Gesellschaft: Möglichkeiten und Grenzen einer psychoanalytischen Sozialforschung
Ist Teil von
  • Forum der Psychoanalyse, 2022-12, Vol.38 (4), p.385-400
Ort / Verlag
Heidelberg: Springer Medizin
Erscheinungsjahr
2022
Link zum Volltext
Quelle
SpringerLink (Online service)
Beschreibungen/Notizen
  • Zusammenfassung Die psychoanalytische Erkundung gesellschaftlicher Phänomene beginnt bereits mit Freuds kulturtheoretischen Schriften. In diesem Artikel zeichnen wir nach, wie an Freud anschließende kritische Denker:innen die Psychoanalyse für Gesellschaftsanalysen produktiv zu machen suchten, und entwickeln davon ausgehend Konturen einer psychoanalytisch orientierten Sozialforschung, die nicht nur psychoanalytische Erkenntnisse „anwendet“, sondern der gesellschaftlichen Hervorbringung innerpsychischer Konflikte nachspürt. Wir gehen dann auf Alfred Lorenzers Methodologie und Methode der Tiefenhermeneutischen Kulturanalyse ein und geben aus dieser theoretischen Perspektive einen Einblick in aktuelle Forschungen zu den Coronaprotesten.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 0178-7667
eISSN: 1437-0751
DOI: 10.1007/s00451-022-00480-x
Titel-ID: cdi_crossref_primary_10_1007_s00451_022_00480_x

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX