Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 26 von 942

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Relevante Anatomie des epikardialen Raums für Elektrophysiologen
Ist Teil von
  • Herzschrittmachertherapie & Elektrophysiologie, 2022-06, Vol.33 (2), p.175-180
Ort / Verlag
Heidelberg: Springer Medizin
Erscheinungsjahr
2022
Link zum Volltext
Quelle
SpringerLink (Online service)
Beschreibungen/Notizen
  • Zusammenfassung Das arrhythmogene Substrat kann bei Patienten mit Chagas-Kardiomyopathie, arrhythmogener Dysplasie, postmyokarditischer dilatativer nichtischämischer Kardiomyopathie sowie nach großem Hinter- oder Vorderwandinfarkt epikardial liegen. Zur effektiven, substratbasierten Katheterablation ventrikulärer Tachykardien (VT) kann dies einen epikardialen Zugang notwendig machen. Die perkutane epikardiale Punktion mit anteriorem Zugang stellt in der Regel den Standard-Zugangsweg für eine epikardiale VT-Ablation dar. Die wichtigsten anatomischen Merkmale, die während der epikardialen Punktion bzw. Katheterablation berücksichtigt werden sollten, sind der Verlauf der epikardialen Koronararterien, der linke N. phrenicus und epikardiales Fettgewebe. Das typische Verteilungsmuster inklusive der daraus resultierenden Spezifikationen des epikardialen Approachs sollten dem Untersucher bekannt sein und werden im Detail diskutiert.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 0938-7412
eISSN: 1435-1544
DOI: 10.1007/s00399-022-00856-w
Titel-ID: cdi_crossref_primary_10_1007_s00399_022_00856_w

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX