Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 12 von 21
Herzschrittmachertherapie & Elektrophysiologie, 2018-09, Vol.29 (3), p.278-283
2018

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Katheterablation von persistierendem Vorhofflimmern: Möglichkeiten des Dipole-density-Mapping
Ist Teil von
  • Herzschrittmachertherapie & Elektrophysiologie, 2018-09, Vol.29 (3), p.278-283
Ort / Verlag
Munich: Springer Medizin
Erscheinungsjahr
2018
Link zum Volltext
Quelle
SpringerNature Journals
Beschreibungen/Notizen
  • Zusammenfassung Spannungsbasierte Methoden bilden aktuell die diagnostische und therapeutische Grundlage der klinischen kardialen Elektrophysiologie. Dies gilt sowohl für Methoden, für welche kein direkter Kontakt mit dem Myokard notwendig ist – wie das Oberflächen-Elektrokardiogramm – als auch für etablierte kontaktbasierte 3‑D-Mappingsysteme. Die räumliche Auflösung dieser Verfahren kann dabei u. a. abhängig von Elektrodengröße, Elektrodenabstand, Umgebungssignalen und verwendeten Algorithmen begrenzt werden. Dadurch konnten Details komplexer Aktivierungsmuster, wie sie beispielsweise beim Vorhofflimmern beobachtet werden, bisher nur unzureichend erfasst werden. Das Dipole-density-Mapping stellt einen alternativen Ansatz zur Erfassung und Darstellung der elektrischen Aktivität des Herzens dar. Er zielt darauf ab, die lokale Aktivität der inneren Oberfläche einer Herzkammer mit hoher räumlicher und zeitlicher Auflösung simultan und kontaktlos zu erfassen. Dies könnte helfen, das Verständnis für die Mechanismen und therapeutische Möglichkeiten weiter zu verbessern. Die vorliegende Arbeit gibt eine systematische Übersicht über dieses Verfahren, potenzielle Möglichkeiten und bisher vorliegende klinische Erfahrungen.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 0938-7412
eISSN: 1435-1544
DOI: 10.1007/s00399-018-0581-z
Titel-ID: cdi_crossref_primary_10_1007_s00399_018_0581_z

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX