Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 16 von 236
Zeitschrift für Herz-, Thorax- und Gefässchirurgie, 2009, Vol.23 (4), p.229-234
2009

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Minimierte extrakorporale Zirkulation: Aktuelle Studienlage zum Einsatz minimierter HLM-Systeme
Ist Teil von
  • Zeitschrift für Herz-, Thorax- und Gefässchirurgie, 2009, Vol.23 (4), p.229-234
Ort / Verlag
Berlin/Heidelberg: Springer-Verlag
Erscheinungsjahr
2009
Link zum Volltext
Quelle
SpringerLink (Online service)
Beschreibungen/Notizen
  • Zusammenfassung Die konventionelle extrakorporale Zirkulation (KEKZ) ist das Standardverfahren bei Herzoperationen mit Hilfe der Herz-Lungen-Maschine (HLM). Die mit KEKZ assoziierten Komplikationen – ausgelöst durch Hämodilution und den Kontakt von Blut mit Luft und Fremdoberflächen – beeinflussen die postoperative Morbidität und Mortalität. Die minimierte extrakorporale Zirkulation (MEKZ) ist eine Variante der EKZ und soll die postoperative Komplikationsrate senken. Einige klinische Studien haben bereits für die MEKZ im Vergleich zur KEKZ postoperativ signifikant geringere Werte hinsichtlich Hämodilution und Transfusionsbedarf gezeigt. Andere Ergebnisse geben Anhalt für die These, dass die MEKZ eine weniger ausgeprägte systemische Inflammationsreaktion erzeugt und gegenüber der KEKZ einen myokardprotektiven Effekt aufweist. Im Hinblick auf die operative Mortalität ergab sich bislang in keiner Studie ein signifikanter Vorteil für die MEKZ. Die vorliegenden Ergebnisse machen die MEKZ zu einer interessanten Perfusionsalternative bevorzugt bei aortokoronaren Bypassoperationen. Insbesondere spezielle Patientenkollektive mit Notwendigkeit zu minimierter Hämodilution (z. B. bei Anämie, Thrombozytopenie, Lebersynthesedefekt oder Patienten, die den Zeugen Jehovas angehören) können von der Verwendung der MEKZ profitieren. Da die aktuelle Studienlage jedoch nur sehr wenige Berichte der Evidenzklasse 1 oder 2 umfasst, sind weiterführende Untersuchungen nötig, um den tatsächlichen Stellenwert der MEKZ nach EBM-Kriterien beurteilen zu können.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 0930-9225
eISSN: 1435-1277
DOI: 10.1007/s00398-009-0731-z
Titel-ID: cdi_crossref_primary_10_1007_s00398_009_0731_z

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX