Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 19 von 874
Zeitschrift für Rheumatologie, 2021, Vol.80 (6), p.539-551
2021

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Update: enteropathische Spondyloarthritis
Ist Teil von
  • Zeitschrift für Rheumatologie, 2021, Vol.80 (6), p.539-551
Ort / Verlag
Heidelberg: Springer Medizin
Erscheinungsjahr
2021
Link zum Volltext
Quelle
SpringerLink (Online service)
Beschreibungen/Notizen
  • Zusammenfassung Spondyloarthritiden (SpA) gehören zu den häufigsten extraintestinalen Manifestationen der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED). Auch bestimmte arthritogene Enterobakterien können als Folgeerkrankung der Gastroenteritis eine reaktive enteropathische SpA auslösen. Die Erforschung der „Darm-Synovium-Achse“ unter genetischen, immunologischen, klinischen und therapeutischen Gesichtspunkten hat die enteropathische SpA zu einer Modellerkrankung der SpAs gemacht. Ähnliches gilt für die Erforschung der CED, da die subklinischen Darmentzündungen bei Patienten mit SpA dazu beigetragen haben, die Mukosa-assoziierten frühen Immunphänomene des Morbus Crohn (CD) besser zu verstehen. Dieser Beitrag stellt neben den pathognomonischen klinischen Bildern, der Diagnostik und Differenzialdiagnostik die aktuellen pathogenetischen Modelle der enteropathischen SpAs vor. Aus dem Wissen um pathogenetische Zusammenhänge ergeben sich konkrete Empfehlungen zur Therapie, wobei individuell nach der zugrunde liegenden Darmerkrankung, nach der entzündlichen intestinalen oder rheumatischen Aktivität und nach dem rheumatologischen Befallsmuster unterschieden wird.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 0340-1855
eISSN: 1435-1250
DOI: 10.1007/s00393-021-01014-2
Titel-ID: cdi_crossref_primary_10_1007_s00393_021_01014_2

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX