Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 8 von 343
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 2013-07, Vol.46 (5), p.441-448
2013

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Idealtypische Interaktionsmuster psychosomatischer Patienten in stationär-geriatrischer Behandlung
Ist Teil von
  • Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 2013-07, Vol.46 (5), p.441-448
Ort / Verlag
Berlin/Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg
Erscheinungsjahr
2013
Link zum Volltext
Quelle
SpringerLink
Beschreibungen/Notizen
  • Zusammenfassung Hintergrund Die Zusammenarbeit zwischen Psychosomatik und Geriatrie ist immer noch sporadisch und institutionell selten integriert. Dabei haben beinahe die Hälfte aller klinisch-geriatrischen Patienten psychopathologische Symptome von Krankheitswert. Interaktionsmuster von Patienten und Professionellen des geriatrischen Teams im Vorfeld einer psychosomatischen Intervention, die zur Hinzuziehung eines Konsiliarius führen, sind immer noch wenig bekannt. Ziel der Arbeit ist die Identifikation derartiger Beziehungsmuster, die sich dann auch in der Interaktion mit dem Psychosomatiker wiederholen können. Material und Methoden Die Konsilprotokolle von 76 klinisch-geriatrischen Patienten, die im Laufe eines Jahres psychosomatisch behandelt wurden, dienten als Basisdaten für die Entwicklung von Interaktionstypen mittels der systematischen, qualitativen Methode der verstehenden Typenbildung. Ergebnisse Es konnten 3 Gruppen von insgesamt 11 Interaktionstypen gebildet werden: 1) „konflikthaftes Miteinander“ mit Patienten, die ihre innere Konfliktlage (z. B. um Autonomie oder Macht und Unterwerfung) inszenieren, 2) „Das Problem kann nicht verhandelt werden“ mit Patienten, die das psychische Problem vergessen oder verleugnen und anderweitig verdrängen, und 3) „Kontaktvermeidung“ mit Patienten, die sich in verschiedenen Formen des psychosozialen Rückzugs befinden. Schlussfolgerung Die Erweiterung des geriatrischen Ansatzes der funktionellen Diagnostik auf interaktionell-psychodynamische Aspekte ist möglich und fördert einen differenzierten Blick auf die psychosomatische Situation geriatrischer Patienten.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 0948-6704
eISSN: 1435-1269
DOI: 10.1007/s00391-012-0381-8
Titel-ID: cdi_crossref_primary_10_1007_s00391_012_0381_8

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX