Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 3 von 8
Der Ophthalmologe : Zeitschrift der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, 2018-10, Vol.115 (10), p.895-910
2018

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Aktuelle Möglichkeiten der visuellen Rehabilitation
Ist Teil von
  • Der Ophthalmologe : Zeitschrift der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, 2018-10, Vol.115 (10), p.895-910
Ort / Verlag
Munich: Springer Medizin
Erscheinungsjahr
2018
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Zusammenfassung Augen- und Sehbahnerkrankungen können zu unterschiedlichen Gesichtsfeldausfällen führen, die die Fähigkeiten der Patienten im Alltag in verschiedener Weise einschränken. Zentrale Gesichtsfeldausfälle bewirken hauptsächlich Lesestörungen, periphere Ausfälle Orientierungs- und Mobilitätsstörungen. Rehabilitationsmaßnahmen müssen gezielt auf das jeweilige Defizit und individuell auf die Bedürfnisse des Patienten angepasst werden. Beim Zentralskotom kann man mit vergrößernden Sehhilfen die Lesefähigkeit meist wiederherstellen. Bei Lesestörungen aufgrund mangelnder Größe des Lesegesichtsfelds ist Textvergrößerung kontraindiziert. Es kommen dann kontrastverstärkende und nicht-visuelle Hilfsmittel zum Einsatz. Moderne elektronische Medien werden besonders von jungen Sehbehinderten erfolgreich eingesetzt. Zunehmende Bedeutung kommt computergestützten Trainingsmaßnahmen zu, v. a. Sakkadentraining bei Orientierungsstörungen infolge konzentrischer und homonymer Gesichtsfeldeinschränkung.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 0941-293X
eISSN: 1433-0423
DOI: 10.1007/s00347-018-0767-0
Titel-ID: cdi_crossref_primary_10_1007_s00347_018_0767_0

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX