Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Ärztliche Zusatzweiterbildung „Manuelle Medizin/​Chirotherapie“ unter besonderer Beachtung des motorischen Lernens
Ist Teil von
  • Manuelle Medizin, 2017-03, Vol.55 (1), p.34-39
Ort / Verlag
Munich: Springer Medizin
Erscheinungsjahr
2017
Link zum Volltext
Quelle
SpringerLink
Beschreibungen/Notizen
  • Zusammenfassung Hintergrund Um der Entwicklung der manuellen Medizin (MM) Rechnung zu tragen, wurde um die Jahrtausendwende eine Erweiterung des entsprechenden Curriculums vorgeschlagen. So konnte die Weiterbildung von wissenschaftlichen Erkenntnisse und klinischen Erfahrungen profitieren. Der organisatorische und inhaltliche Aufbau ist in Deutschland nicht an universitäre Einrichtungen gebunden. Die Weiterbildung erfolgt über dafür qualifizierte und von den Landesärztekammern anerkannte Weiterbildungsseminare. Rahmenbedingungen und motorisches Lernen Laut Kursbuch der Bundesärztekammern ist für die MM ein Nachweis von 320 h erforderlich. Für die Weiterbildung haben die Landesärztekammern Regeln vorgeben, die sich auf die Unterrichtsvoraussetzungen, die Kursgestaltung und die Kursinhalte beziehen. Der Unterricht besteht aus theoretischen Vorträgen, praktischen Demonstrationen und übenden Sitzungen. Besonderes Gewicht wird auf die praktische Unterweisung in den manuellen Untersuchungs- und Behandlungstechniken gelegt. Diese werden nicht nur demonstriert, sondern auch während des Übens ständig kontrolliert. Das Erlernen der Techniken geht mit einer Verbesserung haptischer, palpatorischer und feinmotorischer Fertigkeiten einher. Dadurch unterscheidet sich die Weiterbildung in MM von den meisten anderen medizinischen Weiterbildungen. Die Kursgestaltung erfolgt im Einklang mit den einzelnen Phasen des motorischen Lernprozesses unter Beachtung psychologischer und neurophysiologischer Grundlagen. Schlussfolgerung Die gelehrten Techniken und die Gestaltung des Lernprozesses beruhen überwiegend auf kollektiver Erfahrung. Die Evidenz ist noch nicht befriedigend.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 0025-2514
eISSN: 1433-0466
DOI: 10.1007/s00337-016-0217-5
Titel-ID: cdi_crossref_primary_10_1007_s00337_016_0217_5

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX