Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 18 von 71

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Ärztliche Vorbildfunktion bezüglich körperlicher Aktivität für Patienten mit psychischen Erkrankungen: Empfehlungsverhalten und Selbstkonkordanz von Psychiatern und ärztlichen Psychotherapeuten
Ist Teil von
  • Psychotherapeut, 2020-06, Vol.65 (3), p.167-175
Ort / Verlag
Heidelberg: Springer Medizin
Erscheinungsjahr
2020
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Zusammenfassung Hintergrund Körperliche Aktivität spielt eine bedeutende Rolle bei der Behandlung psychischer Störungen. Psychiatern/ärztlichen Psychotherapeuten kommt eine Schlüsselrolle dabei zu, ihren Patienten körperliche Aktivität zu empfehlen. Zum Empfehlungsverhalten dieses Kollektivs liegen bisher keine Untersuchungen vor. Ziele der Arbeit Das Empfehlungsverhalten in Bezug auf körperliche Aktivität sowie verhaltensbezogene und motivationale Korrelate, die das Empfehlungsverhalten potenziell beeinflussen, bei deutschen Psychiatern/ärztlichen Psychotherapeuten sollte untersucht werden. Material und Methoden Insgesamt beantworteten 151 deutsche Psychiater/ärztliche Psychotherapeuten (Alter: M = 32,5 Jahre; Geschlecht: 47,0 % weiblich) einen Onlinefragebogen bezüglich körperlicher Aktivität. Dabei wurden das Empfehlungsverhalten körperlicher Aktivität, die Einstellung, das eigene Aktivitätsverhalten und die Selbstkonkordanz eigener Motivation, körperlich aktiv zu sein, erfasst. Ergebnisse Die meisten Psychiater/ärztliche Psychotherapeuten gaben an, körperliche Aktivität einigen (54,5 %, n  = 82) oder all ihren Patienten zu empfehlen (33,8 %, n  = 51). Das Empfehlungsverhalten korrelierte signifikant positiv mit der Selbstkonkordanz der Motivation ( r  = 0,19) sowie mit der Einstellung zur Bedeutsamkeit körperlicher Aktivität ( r   =  0,16). Hingegen bestand keine signifikante Korrelation zwischen dem eignen Aktivitätsniveau und dem Empfehlungsverhalten der Psychiater/ärztlichen Psychotherapeuten ( r  = 0,04). Schlussfolgerung Ein Großteil der Psychiater/ärztlichen Psychotherapeuten empfiehlt körperliche Aktivität. Positiv auf das Empfehlungsverhalten wirkten sich insbesondere die Einschätzung der körperlichen Aktivität als bedeutsam sowie eine hohe Selbstkonkordanz der eigenen Motivation, körperlich aktiv zu sein, aus. Interventionsprogramme, die das Empfehlungsverhalten von Psychiatern/ärztlichen Psychotherapeuten steigern wollen, sollten auf die Selbstkonkordanz der Motivation der Psychiater/ärztlichen Psychotherapeuten, körperlich aktiv zu sein, fokussieren und sich nicht nur auf die Bedeutsamkeit körperlicher Aktivität konzentrieren.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 0935-6185
eISSN: 1432-2080
DOI: 10.1007/s00278-020-00421-1
Titel-ID: cdi_crossref_primary_10_1007_s00278_020_00421_1

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX