Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 9 von 18

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Der Klimawandel als prätraumatische Belastungssituation: Psychotherapeutische Expertise in einer gesellschaftlichen Krise aus evolutionspsychologischer Perspektive
Ist Teil von
  • Psychotherapeut, 2020-02, Vol.65 (1), p.14-21
Ort / Verlag
Heidelberg: Springer Medizin
Erscheinungsjahr
2020
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Zusammenfassung Hintergrund Kaum eine gesellschaftliche Debatte hat so viel Bedeutung für das zukünftige Wohlergehen des Menschen wie das Ringen um seine natürlichen Lebensgrundlagen. Zugleich fällt es schwer, das menschliche Handeln salutogenetisch auszurichten, und die Mehrheit verharrt im Status des Abwartens und des Weiter-so. Fragestellung Welche Möglichkeiten hat die moderne Psychotherapie, ihre umfassenden Kenntnisse in der Behandlung schwer dysfunktionalen Verhaltens für das Management einer ähnlich dysfunktionalen Großkrisenbewältigung einzubringen, und welche Modifikationen der Methoden und der Therapeutenpersönlichkeiten sind notwendig? Material und Methoden Erkenntnisse aus Anthropologie, Neurobiologie und insbesondere Evolutionspsychologie werden genutzt, um ein phylogenetisch begründetes Modell der gruppalen Bedrohungsbewältigung zu entwickeln. Mithilfe dieses Modells werden gegenwärtige Coping-Strategien untersucht und zukünftige Interventionen entwickelt. Ergebnisse Der Entwurf der psychophysischen Stressbewältigung erklärt schlüssig das lange Verharren in Untätigkeit („freeze“). Frühgeschichtlich sinnvolle Wegduckreaktionen bei Ausweglosigkeit machen gesellschaftliche Passivitäts- und Gereiztheitsströmungen der Gegenwart plausibel. Ein vorausschauendes Coping bedarf dann imaginativer Kompetenzen zum fraktionierten und personalen Prozessieren, insbesondere durch therapeutisch Kundige. Aufgrund der ebenfalls evolutionär begründeten Oligosozialität des Menschen ist der wichtigste Interventionsrahmen die lokale Gruppe. Schlussfolgerungen Die gegenwärtige Klimakrise erhöht den psychophysischen Stress des Einzelnen und der Gesellschaft. Der Traumatherapie entlehnte Strategien des Durcharbeitens der anterograden Belastungen sind sinnvoll. Aufgrund der besonderen Schwere und Komplexität solcher Expositionen sind psychotherapeutisch Erfahrene modellbildend zu beteiligen. Entsprechend soll Psychoedukation breit gestreut sein und zum geduldigen, wiederkehrenden Austausch, zum personalen Beistand und zum konstruktiven Umgang mit regressiven Emotionen ermutigen.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 0935-6185
eISSN: 1432-2080
DOI: 10.1007/s00278-019-00398-6
Titel-ID: cdi_crossref_primary_10_1007_s00278_019_00398_6

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX