Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 22 von 59

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Muster früher Traumatisierung und die Effekte stationärer Psychotherapie
Ist Teil von
  • Psychotherapeut, 2016-05, Vol.61 (3), p.208-215
Ort / Verlag
Berlin/Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg
Erscheinungsjahr
2016
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Zusammenfassung Retrospektiv wurden frühe Traumatisierungen in Form von Vernachlässigung, physischer Misshandlung und sexuellem Missbrauch bei erwachsenen Patienten in stationärer psychotherapeutischer Behandlung erfasst. Geprüft wurden Assoziationen zwischen den 3 Traumaformen untereinander und mit dem Geschlecht der Patienten. Auch wurden Effekte früher Traumatisierung i. Allg. und des Geschlechts sowie spezifischer Traumamuster auf Symptomniveau, Funktionstüchtigkeit im Alltag und Therapieverlauf untersucht. Hierzu wurden 191 Patienten einer psychosomatisch-psychotherapeutischen Universitätsklinik mithilfe standardisierter Fragebogen zu soziodemografischen und klinischen Basisdaten bei Aufnahme und Entlassung befragt. Art und Umfang einer Traumatisierung vor dem 18. Lebensjahr wurden im Anschluss an das Eingangsinterview anhand standardisierter Behandlerangaben eingeschätzt. Die Befunde weisen darauf hin, dass die Expositionswahrscheinlichkeiten für die untersuchten Formen traumatischer Erfahrung nicht voneinander unabhängig sind. Weibliche Patienten waren zudem sexuellem Missbrauch, aber auch Vernachlässigung in höherem Maß ausgesetzt als männliche. Traumatisierte Patienten wiesen im Vergleich zu nichttraumatisierten höhere Symptombelastungen (Symptom-Checkliste [SCL]-90-R) und ein geringeres Funktionsniveau (Global Assessment of Functioning, GAF) auf als nichttraumatisierte, erzielten aber einen vergleichbaren relativen Therapiegewinn. Sexueller Missbrauch (SCL-90-R und GAF) und Vernachlässigung (nur SCL-90-R) wirkten sich auf die Höhe der Beeinträchtigung der Patienten bei Aufnahme und Entlassung aus; es fanden sich aber nur schwache Hinweise auf differenzielle Therapieverläufe. Neben methodischen Beschränkungen des Untersuchungsansatzes werden Implikationen für die Gestaltung stationärer Therapiemaßnahmen bei früh traumatisierten Patienten diskutiert.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 0935-6185
eISSN: 1432-2080
DOI: 10.1007/s00278-016-0102-7
Titel-ID: cdi_crossref_primary_10_1007_s00278_016_0102_7

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX