Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 7 von 25

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Narzisstische Persönlichkeitsstörung: Forschung, Diagnose und Psychotherapie
Ist Teil von
  • Psychotherapeut, 2013-11, Vol.58 (6), p.599-615
Ort / Verlag
Berlin/Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg
Erscheinungsjahr
2013
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Zusammenfassung Narzissmus ist ein vieldeutiger Begriff, der sowohl Facetten der Persönlichkeit gesunder Menschen als auch einer Persönlichkeitsstörung umfasst. Während es eine Vielzahl empirischer Studien zu Narzissmus als Persönlichkeitseigenschaft gesunder Menschen gibt, besteht ein deutlicher Mangel an Befunden zur narzisstischen Persönlichkeitsstörung (NPS). Die derzeitigen Diagnosekriterien der NPS nach DSM-5 (Sektion II) betonen den grandiosen Typus des pathologischen Narzissmus, während der von Klinikern und Wissenschaftlern beschriebene vulnerable Typus bisher wenig Berücksichtigung gefunden hat. Bei der Behandlung von Patienten mit NPS ist ein erhöhtes Suizidrisiko zu beachten. Die Psychotherapie von Patienten mit NPS beruht therapieschulenübergreifend im Wesentlichen auf der (therapeutischen) Beziehungsgestaltung, der Klärung und Bearbeitung grandioser und vulnerabler Selbstwertschemata, emotionsregulatorischen Strategien sowie der Korrektur von narzisstischen Verhaltensweisen zugunsten prosozialer Interaktionen.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 0935-6185
eISSN: 1432-2080
DOI: 10.1007/s00278-013-1021-5
Titel-ID: cdi_crossref_primary_10_1007_s00278_013_1021_5

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX