Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 15 von 411

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Probleme bei der ärztlichen Leichenschau: Sicht der niedergelassenen Ärzte, der Klinikärzte, der Notärzte und der Polizei
Ist Teil von
  • Rechtsmedizin (Berlin, Germany), 2009-12, Vol.19 (6), p.407-412
Ort / Verlag
Berlin/Heidelberg: Springer-Verlag
Erscheinungsjahr
2009
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Zusammenfassung Hintergrund Grundsätzlich sind alle Ärzte in Deutschland zur Leichenschau verpflichtet. Im Anschluss an die Leichenschau muss eine Todesbescheinigung ausgestellt werden. Diese enthält überwiegend juristisch relevante Fragen, die aber von Medizinern beantwortet werden müssen. Damit sind viele Probleme verbunden. Niedergelassene Ärzte Hauptproblem ist der Interessenkonflikt in der Rolle als fürsorgender Hausarzt einerseits und neutraler Sachverständiger andererseits. Häufig ist der Hausarzt erheblichem Druck durch die Angehörigen, aber auch die Polizei ausgesetzt, einen natürlichen Tod zu attestieren. Zudem wird das Honorar als völlig unzureichend empfunden. Klinikärzte Klinikärzte wünschen sich vor allem Klarheit darüber, welche Todesart bei einem Tod im engen zeitlichen Zusammenhang mit ärztlichen Maßnahmen zu attestieren ist, und mehr Rückkopplung über Obduktionsergebnisse. Notärzte Aufgrund der Nähe zur Polizei besteht häufig hoher Erwartungsdruck, trotz Unkenntnis der Vorgeschichte einen natürlichen Tod zu attestieren. Auch besteht regelmäßig ein Interessenkonflikt, ob medizinische Zugänge belassen werden sollen. Polizei Die Polizei beobachtet sehr häufig, dass die Ärzte keine „ordentliche“ Leichenschau durchführen. Im Krankenhaus begegnet den Polizeibeamten oft mangelnder Kommunikationswille der Ärzte. Schlussfolgerung Das System der Leichenschau in Deutschland ist dringend reformbedürftig. Die Ausbildung der Medizinstudierenden und die regelmäßige Fortbildung der Ärzte in der Leichenschau müssen intensiviert und die Obduktionsrate zur Klärung der tatsächlichen Todesursache und Todesumstände signifikant erhöht werden.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 0937-9819
eISSN: 1434-5196
DOI: 10.1007/s00194-009-0627-y
Titel-ID: cdi_crossref_primary_10_1007_s00194_009_0627_y

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX