Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 12 von 49
Die Orthopädie, 2023-10, Vol.52 (10), p.793-798
2023

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Trainingstherapie und Basistherapie bei Osteoporose
Ist Teil von
  • Die Orthopädie, 2023-10, Vol.52 (10), p.793-798
Ort / Verlag
Heidelberg: Springer Medizin
Erscheinungsjahr
2023
Link zum Volltext
Quelle
SpringerLink
Beschreibungen/Notizen
  • Zusammenfassung Körperliches Training ist in der Prophylaxe der Osteoporose und zur Vermeidung von Frakturen ein wichtiger Baustein. Körperliches Training wirkt sich dabei nicht nur unmittelbar auf die Muskelkraft und die muskuläre Leistungsfähigkeit, sondern auch das Sturzrisiko und die Sturzangst aus. Daher ist körperliches Training auch fester Bestandteil der Basistherapie bei Osteoporose. Die Empfehlungen zur Basistherapie sind eine ausreichende Zufuhr an Nährstoffen, insbesondere auch an Eiweiß. Die Aufnahme von Kalzium und Vitamin D in ausreichender Menge ist in der Basistherapie wichtig, bei einer spezifischen medikamentösen Therapie auch zur Vermeidung von Nebenwirkungen und zur Sicherstellung des Therapieeffektes. Der vorliegende Beitrag fasst die Empfehlungen der aktualisierten S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Osteoporose zusammen und erläutert die Hintergründe für die enthaltenen Empfehlungen.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 2731-7145
eISSN: 2731-7153
DOI: 10.1007/s00132-023-04432-z
Titel-ID: cdi_crossref_primary_10_1007_s00132_023_04432_z

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX