Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 36 von 38

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Das Kniekolleg als sekundärpräventiver Ansatz: Die nachhaltige Behandlung berufsbedingter Gonarthrose
Ist Teil von
  • Der Orthopäde, 2018-07, Vol.47 (7), p.553-560
Ort / Verlag
Munich: Springer Medizin
Erscheinungsjahr
2018
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Zusammenfassung Hintergrund 2–6 Monate nach erfolgreicher medizinischer Rehabilitation bei Gonarthrose remittieren die positiven Effekte ohne Implementierung adäquater Nachsorgestrategien. Fragestellung In einer prospektiven Vergleichsstudie sollte untersucht werden, ob das auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Modell des Kniekollegs zur sekundärpräventiven Behandlung berufsbedingter Gonarthrose in der Lage ist, positive Behandlungseffekte mittelfristig zu erhalten. Material und Methoden Insgesamt durchliefen 292 männliche Beschäftigte aus dem Baugewerbe die dreiwöchige Phase 1 des biopsychosozial ausgelegten Kniekollegs mit den Schwerpunkten Ergonomie und Muskelaufbautraining. In den nachfolgenden 12 Monaten wurden die Teilnehmer mehrfach telefonisch kontaktiert, um sie zur Weiterführung des Trainings zu motivieren. Während 178 Beschäftigte das Training in Fitnesszentren fortführten (VG 1) und sich 38 Arbeitnehmer für ein individuelles Heimprogramm entschieden (VG 2), beendeten 76 Teilnehmer jede sportliche Aktivität (KG). Ergebnisse Nach Phase 1 zeigten alle Gruppen signifikante Verbesserungen der untersuchten Parameter Beweglichkeit, Dehnfähigkeit und Kraftausdauer der Oberschenkelmuskulatur, Kniebeschwerden sowie Lebensqualität. Während sich die Parameter in VG 1 nach 12 Monaten weiter positiv entwickelten, remittierten die Messwerte in VG 2 mit Ausnahme der Muskelkraft moderat. In den Messvariablen der KG ließ sich hingegen ein signifikanter Rückgang der Ausprägungen beobachten. Diskussion Im Rahmen der Nachsorge zeigt ein finanziell unterstütztes Training im Fitnesszentrum mit begleitenden Telefonkontakten bei Beschäftigten des Baugewerbes mit Kniegelenksbeschwerden positive Effekte, sofern die Teilnahme auf Freiwilligkeit basiert. Das Training im Fitnesszentrum ist dem individuellen Heimprogramm überlegen.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 0085-4530
eISSN: 1433-0431
DOI: 10.1007/s00132-018-3574-z
Titel-ID: cdi_crossref_primary_10_1007_s00132_018_3574_z

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX