Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 21 von 21
Konservative Therapie der Gonarthrose
Der Orthopäde, 2013-02, Vol.42 (2), p.125-139
2013

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Konservative Therapie der Gonarthrose
Ist Teil von
  • Der Orthopäde, 2013-02, Vol.42 (2), p.125-139
Ort / Verlag
Berlin/Heidelberg: Springer-Verlag
Erscheinungsjahr
2013
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Zusammenfassung Die Gonarthrose ist eine degenerative Erkrankung des Kniegelenks, die durch einen fortschreitenden, irreversiblen Verlust an hyalinem Gelenkknorpel mit Umbau des subchondralen Knochens gekennzeichnet ist. Symptome sind je nach Stadium Morgensteifigkeit, belastungsabhängige Schmerzen bis hin zum Ruheschmerz mit Bewegungseinschränkung und Ergussbildung. Um operative Eingriffe hinauszuzögern oder zu vermeiden, können die Symptome durch eine Reihe konservativer Maßnahmen behandelt werden, wie Gewichtsabnahme, regelmäßiges Bewegungstraining, verschiedene Formen der physikalischen und physiotherapeutischen Behandlung, manuelle Therapie sowie Verwendung orthopädischer Hilfsmittel. Zusätzlich können begleitend nichtsteroidale Antirheumatika sowie intraartikuläre Glukokortikoide angewendet werden. Chondroprotektive Substanzen wie Glukosamin und Chondroitinsulfat sowie intraartikulär applizierte Hyaluronsäure bewirken eine zeitlich begrenzte Linderung der Symptomatik. Ihre therapeutische Wirksamkeit wird aber weiterhin diskutiert.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 0085-4530
eISSN: 1433-0431
DOI: 10.1007/s00132-012-2016-6
Titel-ID: cdi_crossref_primary_10_1007_s00132_012_2016_6

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX