Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 9 von 387
Radiologe, 2013-05, Vol.53 (5), p.429-433
2013

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Arbeiten im Magnetfeld von Ultrahochfeld-MRT
Ist Teil von
  • Radiologe, 2013-05, Vol.53 (5), p.429-433
Ort / Verlag
Berlin/Heidelberg: Springer-Verlag
Erscheinungsjahr
2013
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Zusammenfassung Die gerätetechnische Entwicklung des „magnetic resonance imaging“ (MRI) führte und führt zu Tomographen mit immer stärkeren Magnetfeldern und infolge zu stark erhöhten beruflichen Expositionen, die bereits eine wesentliche Überarbeitung der Grenzwertregelungen und eine Verschiebung der europäischen gesetzlichen Regelungen für berufliche Expositionen gegenüber elektromagnetischen Feldern erforderlich gemacht haben. Damit stellt sich auch die Frage, ob und wenn ja, welche gesundheitlichen Beeinträchtigungen und Risiken mit der Exposition gegenüber ultrahohen statischen Magnetfeldern verbunden sein könnten. Ausgehend von einem Überblick über die Wirkmechanismen werden Empfehlungen und Verhaltensregeln zur Minimierung der unerwünschten Auswirkungen statischer Magnetfelder, insbesonders in der Umgebung von Ultrahochfeld-MRT, abgeleitet.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 0033-832X
eISSN: 1432-2102
DOI: 10.1007/s00117-013-2506-5
Titel-ID: cdi_crossref_primary_10_1007_s00117_013_2506_5

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX