Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 22 von 42

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Zuweisungskonzept bei akutem Schlaganfall: Untersuchung der rettungsdienstlichen Diagnosequalität in der Stadt Münster
Ist Teil von
  • Nervenarzt, 2012-06, Vol.83 (6), p.759-765
Ort / Verlag
Berlin/Heidelberg: Springer-Verlag
Erscheinungsjahr
2012
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Zusammenfassung Hintergrund Der Schlaganfall ist ein zeit- und expertisekritischer Notfall. Die Voraussetzung für die Anwendung der möglichen Akuttherapien ist die schnellstmögliche korrekte Diagnosestellung durch den Rettungsdienst und die Einweisung in die nächstgelegene geeignete Klinik mit einer Stroke-Unit. Material und Methoden In der hier vorliegenden Untersuchung wurde bei allen Patienten, die in dem Zeitraum von Oktober 2008 bis Dezember 2010 unter der Einsatzdiagnose Schlaganfall vom Rettungsdienst der Stadt Münster in die beiden Stroke-Units gebracht wurden, die Qualität der Schlaganfallerstdiagnosen analysiert. Zusätzlich wurden alle Patienten überprüft, die vom Rettungsdienst unter einer anderen Diagnose eingeliefert wurden und bei denen erst in den neurologischen Kliniken die Erstdiagnose Schlaganfall gestellt wurde. Ergebnisse Es wurden 615 Patienten unter der Diagnose Schlaganfall in die Stroke-Units gebracht. In 561 Fällen (91%) wurde die Einweisungsdiagnose bestätigt, bei 54 Patienten (9%) war sie nicht korrekt. Am häufigsten war die falsch-positive Diagnose epileptischer Anfall (39%; n = 21). In 127 Fällen wurde vom Rettungsdienst nicht die Diagnose Schlaganfall gestellt. Das waren 18% aller vom Rettungsdienst in die Notaufnahmen beider Kliniken gebrachten Fälle, bei denen ein Schlaganfall diagnostiziert wurde. In 24% dieser Fälle (n = 30) wurde die Diagnose durch den eingesetzten Notarzt nicht gestellt, das sind 4% aller vom Rettungsdienst in die Kliniken gebrachten Patienten, bei denen ein Schlaganfall diagnostiziert wurde. Die übrigen falsch-negativen Diagnosen (76% bzw. 97 Patienten) wurden ohne Notarztbeteiligung gestellt. Schlussfolgerung Der Aufbau regionaler Zuweisungskonzepte unter Einbeziehung der Rettungsdienste ist bedeutsam, um eine erfolgreiche prästationäre Schlaganfallversorgung zu gewährleisten. Die korrekte Schlaganfalldiagnosestellung ist nicht einfach. Insbesondere die primäre Bewusstlosigkeit, Symptome des hinteren zerebralen Stromgebietes und epileptische Anfälle bereiten diagnostische Schwierigkeiten. Der Einsatz von Notärzten erhöht die Diagnosesicherheit der Einsatzdiagnose Schlaganfall, welches für einen raschen Beginn der Akuttherapien notwendig ist.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 0028-2804
eISSN: 1433-0407
DOI: 10.1007/s00115-011-3448-7
Titel-ID: cdi_crossref_primary_10_1007_s00115_011_3448_7

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX